Verbraucherschutz für Jugendliche: Arbeitsblätter der Verbraucherchecker

Stand:
Ob Finanz-Tipps auf Social Media oder In-Game-Käufe: Verbraucherschutz ist für Jugendliche relevant. Mit den sechs Verbraucherchecker-Arbeitsblättern des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) können sie sich jedem Thema in seinen verschiedenen Facetten widmen.

Die Arbeitsblätter der Verbraucherchecker des vzbv eignen sich für Jugendliche von circa 15 bis 24 Jahren. Erforderlich sind Vorkenntnisse in der Recherche. Pro Arbeitsblatt können etwa 20 bis 30 Minuten inklusive Recherche eingeplant werden, abhängig von der Lerngruppe und ihrem Kenntnisstand. Abgedeckt werden die folgenden Themengebiete:

  • Nachhaltigkeit und Klimaschutz,
  • Finanzen und Verbraucherrecht,
  • Medien und digitale Welt sowie
  • Ernährung und Gesundheit. 

Die Arbeitsblätter können hier, neben den übrigen Lehrmaterialien der Verbraucherchecker, kostenfrei heruntergeladen werden.

Sie möchten, dass qualifizierte Trainer:innen zu Ihnen an den Lernort kommen, um das interaktive Workshop-Programm der Verbraucherchecker umzusetzen? Weitere Informationen finden Sie hier.

Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie eine E-Mail an verbraucherchecker@vzbv.de

 

Off
Angebot und Ablauf

Die sechs verschiedenen Arbeitsblätter des vzbv greifen die Inhalte der Verbraucherchecker-Workshops auf. Es handelt sich um folgende Themen:

Die Arbeitsblätter können im Rahmen des Workshop-Programms bearbeitet werden. Der Trainer:innen-Guide der Verbraucherchecker zeigt einen möglichen Aufbau und Umsetzungsmöglichkeiten auf. Sie können jedoch auch im Rahmen anderer Lerngelegenheiten eingesetzt werden. Im Fokus steht die eigenständige Recherche der Jugendlichen im Checker-Space der Verbraucherchecker, der Rechercheplattform für Verbraucherthemen.

 

Lernziele

Die Lernenden...

  • reflektieren ihre eigene Rolle als Verbraucher:innen und
  • setzen sich mit verschiedenen Fragen des Verbraucherschutzes auseinander.

 

Hinweise zur Umsetzung

Zur Bearbeitung der Arbeitsblätter ist der Zugriff auf den Checker-Space, die digitale Rechercheplattform der Verbraucherchecker, notwendig.

Die Arbeitsblätter sind unter einer offenen Lizenz als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht. Das bedeutet, die Materialien können von Ihnen für Ihre Zwecke genutzt, überarbeitet und an Kolleg:innen weitergegeben werden. Die Inhalte stehen, sofern nicht anders angegeben, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0. Als Quelle muss dabei der Verbraucherzentrale Bundesverband angegeben und die Creative-Common-Lizenz CC BY-SA 4.0 verwendet werden. Davon ausgeschlossen ist das Förderlogo der Verbraucherchecker, das Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Den Lizenztext finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

 

Fächerbezug/Kompetenzdimension

Das Bildungsmaterial kann für fächerübergreifende Lernanlässe genutzt werden. Enthalten sind Bezüge zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) und globalem Lernen. Zusätzlich werden mit den Workshops Medien- und Methodenkompetenz gefördert.

 

Weitere Hinweise/Material

Die Arbeitsblätter inklusive Lösungsblättern sind beim kompletten Lehrmaterial der Verbraucherchecker hinterlegt.

Direkt online anmelden für das Workshop-Programm der Verbraucherchecker können Sie sich hier.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

Förderhinweis BMUV

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.