Barrierefrei Bauen und Wohnen in Ingelheim

Stand:
Seit November ist wieder eine kostenlose Beratung in Ingelheim möglich
Vier Frauen stehen vor einem Plakat und lachen in die Kamera. Der Anlass ist die Wiedereröffnung der Landesberatungsstelle in Ingelheim

Barbara Panick (Bauamt KV Mainz-Bingen), ​​​​​​​​​​​Almut Schultheiß-Lehn (2. Kreisbeigeordnete), ​​​​​​​​​​​Susanne Gambla (Beraterin der LBST für den Landkreis Mainz-Bingen) und Petra Ruß (Leiterin der LBST) (v.l.n.r.)

Off

Alt werden in den eigenen vier Wänden - das wünschen sich die meisten Menschen. Spätestens aber, wenn es mit dem Treppensteigen nicht mehr so klappt oder der Badewannenrand zum unüberwindbaren Hindernis wird, sind bauliche Veränderungen oder technische Hilfsmittel nötig, um weiterhin ein selbstständiges Leben weiterhin zu gewährleisten. In Ingelheim bietet die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen nach einer pandemiebedingten Pause ab sofort wieder regelmäßig kostenlose Beratungen zu diesen Themen an. Die Kreisverwaltung Mainz-Bingen hat im Gebäude des Jobcenters neue Räumlichkeiten gefunden, sodass einer Wiederaufnahme der Beratung nichts mehr im Wege. Ab sofort übernimmt die Innenarchitektin Susanne Gambla die Beratung.


Die kostenlose Beratung findet jeweils am ersten Dienstag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Gebäude des Jobcenters, Konrad-Adenauer-Str. 3, in Ingelheim statt.

Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter der Servicerufnummer der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen (06131) 28 48 71 (Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 13) Uhr oder per Mail an barrierefrei-wohnen@vz-rlp.de. Beratungen zu Umbaumaßnahmen können auch bei den Ratsuchenden zuhause durchgeführt werden.

Gefördert durch

Logo Ministerium Arbeit, Soziales, Arbeit, Transformation und Digitalisierung

Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.