Barrierefreiheit in der Beratungsstelle Mainz

Stand:
In diesem Artikel finden Sie Hinweise, wie barrierefrei die Beratungsstelle ist. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Frau in Rollstuhl wird von einem jungen Mädchen geschoben.
Off

Für Besucher:innen mit Mobilitätseinschränkungen:

  • Ein barrierefreier Zugang ins Haus ist vorhanden und durch eine nach außen öffnende Automatiktür bequem möglich.
  • In die verschiedenen Etagen der Verbraucherzentrale gelangen Sie mit dem Aufzug. Bitte Vorsicht, wenn Sie in den Obergeschossen mit einem Rollstuhl rückwärts aus dem Aufzug fahren, da gegenüber eine abwärtsführende Treppe liegt. Der Abstand zur Treppe beträgt weniger als 3 Meter.
  • Die Türen zu den Beratungsstellen und zum Seminarraum funktionieren leider nicht automatisch. Bitte klingeln Sie, dann öffnet Ihnen jemand die Tür.  Die Klingel im 1. OG ist auf einer für Rollstuhlfahrer:innen angenehmen Höhe angebracht.
  • Im 1. OG finden Sie eine barrierefreie Toilette, die zur Nutzung mit einem Rollstuhl geeignet ist. Der Sanitärraum ist mit Automatik-Schiebetür, höhenverstellbarem WC mit Stützklappgriffen und unterfahrbarem Waschbecken ausgestattet. Das WC-Becken ist von links anfahrbar.
  • Die nutzbaren Durchgangsbreiten der Türen zu unseren Beratungsbüros sind zum Teil schmaler als die für Rollstuhlfahrer:innen erforderlichen 90 cm (vorhanden 82 cm)
  • Die nutzbaren Flurbreiten sind zum Teil kleiner als 150 cm, wodurch ein barrierefreies Wenden mit dem Rollstuhl erschwert wird (vorhanden 125 cm).
  • Der erforderliche seitliche Abstand von mindestens 50 cm neben Türen zum Anfahren mit dem Rollstuhl ist zum Teil nicht vorhanden.

Folgende Anforderungen an die Barrierefreiheit für Besucher:innen mit sensorischen oder kognitiven Einschränkungen können wir leider nicht erfüllen:

  • Maßnahmen für hörbehinderte Menschen, wie Induktionsschleifen, optische Warn- und Notrufsysteme
  • Maßnahmen für blinde und sehbehinderte Menschen, wie Bodenleitsysteme und Tastmodelle, taktile Informationen und Beschilderungen, durchgängige Gestaltung mit visuellen Kontrasten
  • Maßnahmen für kognitiv eingeschränkte Menschen, wie zum Beispiel Orientierungssysteme im Gebäude, Einsatz von Leichter Sprache auf Schildern

Bitte melden Sie Ihren Besuch an und vereinbaren Sie einen Besprechungstermin. Wir sind Ihnen sehr gerne behilflich!

Behindertengerechte Parkplätze in der Nähe der Beratungsstelle finden Sie auf dieser Internetseite (Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale).

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.