Barrierefreiheit in der Beratungsstelle Pirmasens

Stand:
Willkommen in der Verbraucherzentrale! Wir möchten sicherstellen, dass sich Ihr Besuch bei uns so angenehm wie möglich gestaltet. Wir bemühen uns um einen möglichst barriefreien Zugang zu unserer Einrichtung.
Frau in Rollstuhl wird von einem jungen Mädchen geschoben.
Off

Für Besucher:innen mit Mobilitätseinschränkungen:

Unser Standort erfüllt folgende Kriterien:

  • Parken: Parkplätze für Rollstuhlfahrer:innen mit entsprechender Kennzeichnung in der Nähe des barrierefreien Zugangs vorhanden. Die Verbraucherzentrale Pirmasens ist zudem gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
  • Zugang: Gut gekennzeichneter, stufenloser Eingang, Orientierungshilfen (Beschilderungen, Infotafeln) Bitte beachten Sie: Die Eingangstür öffnet nicht automatisch! Bitte klingeln Sie, damit wir Ihnen öffnen können.
  • Aufzüge: Ein zur Rollstuhlnutzung geeigneter Aufzug ist vorhanden.
  • Treppen: geradliniger Verlauf, der Handlauf befindet sich im Innenbereich durchgängig auf der rechten Seite.
  • Durchgänge: Die Flure sind zur Rollstuhlnutzung geeignet, vor den Türen und dem Aufzug gibt es ausreichend Bewegungsflächen.
  • Komfortabler Wartebereich: Ausreichend Sitzmöglichkeiten mit Platz für einen Rollstuhl oder Kinderwagen.

Bitte beachten Sie für Ihren Besuch:

  • Es sind leider keine rollstuhlgerechten Sanitärräume im Gebäude vorhanden.
  • Einige Türen zu den Büros sind mit Rollstuhl nur eingeschränkt befahrbar (weniger als 90 cm breit)
  • Der Abstand zwischen Aufzugstür und abwärtsführenden Treppen beträgt weniger als 3 Meter.

Folgende Anforderungen an die Barrierefreiheit für Besucher:innen mit sensorischen oder kognitiven Einschränkungen können wir leider nicht erfüllen:

  • Maßnahmen für hörbeeinträchtigte Menschen, wie Induktionsschleifen, optische Warn- und Notrufsysteme
  • Maßnahmen für kognitiv eingeschränkte Menschen, wie zum Beispiel Orientierungssysteme im Gebäude, Einsatz von Leichter Sprache auf Schildern
  • Taktil erfassbare Informationen (z.B. Leitsysteme für Menschen mit Sehbeeinträchtigung)
  • Kontrastreiche Gestaltung von Türgriffe, Lichtschaltern und Bedienelementen
  • Akustische Informationen für Menschen mit Sehbeeinträchtigung; Beschilderung durch Braille-Schrift

Bitte melden Sie Ihren Besuch vorab bei uns an und vereinbaren Sie einen Besprechungstermin. Wir sind Ihnen gerne behilflich!

 

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.