Beratungsstelle und Team

Stand:
Dürfen wir Ihnen die Beratungsstelle Trier vorstellen? Unser Team hat ein offenes Ohr für Ihre Verbraucherfragen. Unsere Beraterinnen und Berater informieren und beraten Sie gerne. Wir unterstützen Sie auch dabei, Ihre Rechte gegenüber den Anbietern durchzusetzen.
Ein Eingang mit einem langen Gang. Links steht eine Pflanze und ein Prospektständer. Im Hintergrund sieht man eine Tür.
Off

Renate Schröder ist Dipl. Ing. für Ernährungs- und Haushaltstechnik und Leiterin der Beratungsstelle Trier.

Seit 1988 berät sie zu verbraucherrechtlichen Fragen und Versicherungsthemen. Zu ihren Themenschwerpunkten gehören Reisereklamationen, Ärger mit Fitnessstudios, untergeschobene Verträge sowie unberechtigte Forderungen für angebliche Zeitschriftenabonnements. Im Versicherungsbereich liegen ihre Beratungsschwerpunkte bei den Berufsunfähigkeitsversicherungen sowie den Sachversicherungen.


Gudrun Hansen ist Dipl. Ing. für Ernährungs- und Haushaltstechnik.

Seit 1987 berät sie zu verbraucherrechtlichen Fragen und rund um Telekommunikationsthemen. Unklare Rechnungsposten auf der Telefonrechnung gehören ebenso zu ihren Beratungsschwerpunkten wie Probleme mit Fake-Shops, Fitnessstudios oder Handwerkerverträgen.


Kirsten Thul-Kunsmann ist Juristin. Neben der Beratung in Trier betreut sie auch den Stützpunkt in Cochem.

Seit 2000 berät sie zu verbraucherrechtlichen Fragen, Telefon-, Mobilfunk- und Internetverträgen sowie zu Bankgebühren. 


Alexander Pochilko ist Jurist und betreut den Beratungsstützpunkt Prüm.

Er berät neben verbraucherrechtlichen Fragen, wie Gewährleistungsrechten und untergeschobenen Verträgen auch zu Telekommunikationsthemen und zu digitalen Medien. Außerdem unterstützt er Ratsuchende über die Erstberatungs-Hotline zu Themen aus dem Energierecht.  


Daniel Ollinger ist Ingenieur.

Seit 2017 arbeitet er im Team der Beratungsstelle Trier als Energiekostenberater. Er kümmert sich um Anliegen von Menschen, die Probleme haben, ihre Energiekosten zu bezahlen oder bereits von einer Energiesperre betroffen sind. In vielen Fällen kann er Ratsuchende mit geringem Einkommen dabei unterstützen, eine Lösung für ihr Problem zu finden.


Anja Lieser ist Ihre erste Anlaufstelle.

Sie arbeitet in der Beratungsstelle Trier und betreut dort den Empfang und das Servicetelefon. Sie versorgt Ratsuchende mit ersten Informationen und vereinbart Termine für eine individuelle Beratung.


Doris Schmitz-Geisthardt ist Diplom-Oecotrophologin. Sie ist im Jahr 2025 als Elternzeitvertretung vor Ort.

Als Mitarbeiterin des Fachbereichs Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale berät sie Verbraucher:innen zu folgenden Themen: gesunde Ernährung, Lebensmittelqualität, Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmitteln und nachhaltiger Konsum. Zusätzlich bietet sie Web-Seminare an und hält Vorträge. Auf Veranstaltungen ist sie für verschiedene Zielgruppen in der Region Trier als Ansprechpartnerin präsent.


Honoranwält:innen  sowie Energierberater:innen unterstützen das Team stundenweise bei Spezialfragen.

Einen Überblick über unsere Beratungsangebote und Beratungswege finden Sie hier.

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.