Mahlzeit for future

Stand:
Ein Workshop mit Betreuung in München oder Nürnberg oder bayernweites Verleihmaterial für Lehrkräfte, geeignet für Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Jahrgangsstufe.
Mahlzeit for Future Logo

Viel zu selten wird unsere Ernährung mit dem Klimawandel und der Klimadiskussion in Zusammenhang gebracht. Dabei gibt es viele Möglichkeiten beim Essen und Einkaufen das Klima zu schonen.

Off

Zielsetzung:
Die Alltagskompetenz der Schülerinnen und Schüler soll gestärkt werden, indem sie:

  • erfahren, wie Ernährung mit dem Klimawandel im Zusammenhang steht
  • lernen, was sie selbst gegen Lebensmittelverschwendung und für den Klimaschutz tun können
  • "konventionell" erzeugte und "Bio" Lebensmittel unterscheiden lernen

icon12Format:Workshop
Zielgruppe:Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Jahrgangsstufe
Zeitbedarf:2 Schulstunden (1,5 Stunden)
Teilnehmerzahl:pro Durchgang eine Klasse

Konzept

An vier Stationen bearbeiten die in Kleingruppen eingeteilten Schülerinnen und Schüler folgende Themen:

Station 1: Bio und konventionell erkennen!

Lernmodul 1: So viel Platz für ein Masthuhn!

Lernmodul 2: Bio oder konventionell?

Station 2: Regionalität und Saisonalität verstehen!

Lernmodul 1: Auf der Suche nach Regionalität!

Lernmodul 2: Wann wächst was?

Station 3: Klima schützen!

Lernmodul 1: CO2 begreifen!

Lernmodul 2: Welchen CO2-Fußabdruck hat mein Lieblingsgericht?

Station 4: Lebensmittelverschwendung vermeiden!

Lernmodul 1: Hopp oder Top - Ist das noch gut oder muss das weg?

Lernmodul 2: Was gehört wohin? Richtig lagern im Kühlschrank.

Platzbedarf:

Ein gewöhnlicher Gruppenraum oder ein Klassenzimmer sind ausreichend.

Zeitbedarf:

2 Schulstunden (1,5 Stunden).

Kosten für das Verleihmaterial:

Das Material kann gegen Hinterlegung einer Kaution von 50,00 Euro für vier Wochen bei uns in München ausgeliehen werden. 

 

Ansprechpartner

Zuständig für Raum München:

Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Anja Schwengel-Exner
Mozartstraße 9
80336 München
Tel.: (089) 55 27 94 355
E-Mail: ernaehrung@vzbayern.de

Zuständig für Raum Nürnberg:

Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Silke Noll
Albrecht-Dürer-Platz 6
90403 Nürnberg
Tel.: (089)  55 27 94 363
Email: ernaehrung-nbg@vzbayern.de

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.
Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.