Rechte und Pflichten im Konsumalltag: Bildungsmaterial für Lehrkräfte

Laden Sie unsere Materialien für die Zielgruppe Sek I, II und junge Erwachsene aus dem Programm „Durchblick“ herunter. Die Schüler:innen lernen die Grundlagen zum Thema Girokonto und Zahlungsverkehr kennen.
Off
  • Zielgruppe: ab der 8. Klasse, für Auszubildende und Studierende, keine Vorkenntnisse erforderlich
  • Zeitlicher Umfang: je nach Ausgestaltung bis zu sechs Unterrichtsstunden, flexibel einsetzbar
  • Themengebiete: Verbraucherrecht; Umtausch, Gewährleistung, Garantie, Verträge, Verbraucherschutz, Onlineshopping, Ratenkauf
  • Kosten: kostenfrei
  • Kontakt: Bei Fragen zu unseren Bildungsmaterialien wenden Sie sich gerne an per Mail an durchblick@verbraucherzentrale.nrw.
Beschreibung

Mit zunehmendem Alter ergeben sich für junge Menschen neue Rechte und Pflichten. Vor Erreichen der Volljährigkeit sollten diese bekannt sein, denn wer den eigenen Alltag kompetent navigieren will, muss potentielle Risiken einschätzen können. In fünf Bausteinen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen alltäglicher Verträge kennen und welche Konsequenzen sich aus ihnen ergeben. Hierbei stehen der Lebensweltbezug und die konkrete Umsetzbarkeit im Zentrum.

Lernziele

Die Teilnehmenden ...

  • unterscheiden verschiedene Arten von alltäglichen Verträgen.
  • benennen ihre Rechte in den Bereichen Gewährleistung, Garantie und Umtausch und können beispielhafte Situationen korrekt einschätzen.
  • leiten Handlungskompetenzen für das Schließen von Verträgen ab.
  • erklären, was ein Ratenkauf mit sich bringt und, worauf sie dabei achten müssen.
Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung

Bildungsmaterialien für Lehrkräfte zum Download
Es stehen fünf Bausteine jeweils mit Handreichung für Lehrkräfte und Arbeitsblätter für Schüler:innen zur Verfügung:

  1. Rund um den Vertrag
  2. Gewährleistungsrechte
  3. Onlineshopping
  4. Ratenkauf
  5. Verbraucherschutz

Durch den modularen Aufbau können Sie auch einzelne Aspekte thematisieren und den Schüler:innen nur ausgewählte Aufgaben geben.

Zum Download des Bildungsmaterials.

Fächerbezug/Kompetenzdimension
  • Für die in Nordrhein-Westfalen gültigen Rahmenvorgabe "Verbraucherbildung in Schule in der Primarstufe und Sekundarstufe I" leisten die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur konkreten Umsetzung  im Unterricht.
  • Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
    • das eigene Verhalten zu reflektieren,
    • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
    • eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
    • die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
    • verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. 

Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere von SDG 4 "Hochwertige Bildung".

SDG 4

Ergänzende Angebote
Fördermittelgeber/ Kooperationspartner

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.