Sie möchten uns mit einer Spende unterstützen?

Stand:
Sie können die Verbraucherzentrale auch mit Ihren Spenden unterstützen.
Spendendose auf einem Tisch.
Off

Helfen Sie mit, dass wir Sie auch weiterhin unabhängig informieren und beraten und Ihre Interessen als Verbraucherin oder Verbraucher bei Politik, Verwaltung und in der Öffentlichkeit schlagkräftig vertreten können. Unterstützen Sie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.. Auch mit kleinen privaten Spenden kann viel erreicht werden.

Unser Spendenkonto lautet:

Kontoinhaber: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
Bank: Rheinhessen Sparkasse
IBAN: DE42 5535 0010 0000 0393 39
BIC: MALADE51WOR

Sollten Sie zur Vorlage beim Finanzamt eine Spendenquittung benötigen, stellen wir diese ab einer Spende von 300 Euro gerne aus. Geben Sie bitte in diesem Fall Ihren vollständigen Namen und Ihre Anschrift auf dem Überweisungsträger an. Bei Spenden bis 300 Euro genügt die Vorlage des Überweisungsbelegs beim Finanzamt.

Um unsere Unabhängigkeit zu wahren, nehmen wir Spenden von Anbietern, Unternehmensverbänden oder vergleichbaren Interessenvertretungen nicht an.

Vielen Dank.

Ihre Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.