Corona: Unsere Arbeit während der Pandemie

Die Pandemie hat auch in unseren Arbeitsabläufen einiges verändert.
Corona auf dem ganzen Welt
On

Im März 2020 beschloss die Bundesregierung einen bundesweiten Lockdown, der ab dem 22. März galt. Dieser hatte viele Einschränkungen und Veränderungen in unserem Arbeitsalltag zur Folge. Unsere Beraterinnen und Berater konnten anfangs keine persönlichen Beratungen durchführen, Vorträge waren nur noch digital möglich und auch „hinter den Kulissen“ war plötzlich vieles anders.

Gleichzeitig häuften sich die Fragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu abgesagten Reisen, Konzerten und Veranstaltungen, die bereits bezahlt waren. Dank Videoberatung, Web-Seminaren und einer Corona-Hotline war die Verbraucherzentrale auch weiterhin für Ratsuchende da.

Arbeiten in der Verbraucherzentrale unter Corona-Bedingungen

Projekt „Verbraucher stärken im Quartier“

Die Kolleginnen aus dem Projekt „Verbraucher stärken im Quartier“ haben sich einiges einfallen lassen, um trotz geschlossener Türen für Verbraucherinnen und Verbraucher im Quartier Oggersheim-West in Ludwigshafen da zu sein und sie zu unterstützen.


Corona in Zahlen

Über 7.300 Verbraucher*innen erhielten eine Erstberatung an der Corona-Hotline
Das macht ca. 940 Stunden Beratungsgespräche
Seit März 2020 bieten wir nahezu alle Beratungen auch per Video an
247 Videoberatungen - nicht nur zu Corona-Themen
Es gab insgesamt 65 Web-Seminare mit mehr als 2.000 Teilnehmer*innen
Davon 7 Web-Seminare mit direktem Corona-Bezug…
Die Seite www.verbraucherzentrale.de/corona informiert zu allen Themen rund um Corona
allein rund 3,3 Mio. Klicks in den ersten 8 Wochen


Der Mund-Nasen-Schutz wird Pflicht - Unser Marktcheck zu den Masken

Verschiedene Mund-Nasen-Masken.

Die Preise von Mund-Nasen-Schutzmasken in Apotheken und im Online-Handel waren zu Beginn der Pandemie sehr unterschiedlich. Ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bei 58 Apotheken und 25 Online-Shops ergab eine Preisspanne von 0,57 Euro bis 3,95 Euro pro OP-Maske.

Informationen zu Umgang und Wiederverwertbarkeit waren nicht immer korrekt.

Online-Shops verstießen teilweise gegen Verbraucherschutzbestimmungen. Die Verbraucherzentrale hatte deshalb Internethändler aufgrund von Verstößen gegen das Widerrufsrecht abgemahnt.

Hier geht es zum Artikel.


Hilfe zur Selbsthilfe - der Coronavertragscheck und Musterbriefe

Titelseite eienr Webseite bei der es um Corona und Verträge geht.

Mit Hilfe des Corona-Vertragschecks erhielten Verbraucherinnen und Verbraucher eine rechtliche Ersteinschätzung zu den häufigsten Fragen rund um Käufe im Einzelhandel, abgesagte Veranstaltungen, Stornierungen von Reisen, Fitessstudioverträgen und vielen anderen Fragen. 

Zudem hat die Verbraucherzentrale auch Musterbriefe zu Corona auf ihrer Homepage bereitgestellt. So konnten Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Rechte bei Anbietern oder Herstellern einfordern.

Alles wichtige rund um Corona gibt es hier.

Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.