Weltverbrauchertag: Verbraucherzentrale bietet landesweit Aktionen an

Stand:
Unter dem Motto "Pass auf deine Mäuse auf - Tipps für sicheres Online-Shopping" bietet die Verbraucherzentrale rund um den Weltverbrauchertag am 15. März landesweit zahlreiche Aktionen an.
Visualisierung einer Kostenfalle anhand von Katzen, die versuchen drei kleine Mäuse zu fangen
On

Anlässlich des Weltverbrauchertags am 15. März veranstaltet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz unter dem Motto "Pass auf deine Mäuse auf - Tipps für sicheres Online-Shopping" vom 8. bis 21. März eine landesweite Aktionswoche. Neben Aktionsständen in Fußgängerzonen gibt es offene Sprechstunden und Vorträge. Es gibt ein Glücksrad mit Themen aus dem Verbraucheralltag, Informationen zu Fake-Shops, aktuellen Abzockmaschen und Kostenfallen im Internet. Insbesonder das Konzept: "buy now - pay later" wird genauer unter die Lupe genommen, damit das Online-Shopping-Erlebnis am Ende nicht teurer wird als gedacht.

Wir haben für Sie einen Überblick über die verschiedenen Aktionen zusammengestellt:

Informationsstände

In der Woche vom 8. bis 21. März finden in verschiedenen Beratungsstellen und Stützpunkten die Aktionsstände statt. Interessierte können zudem ihr Wissen an einem Tisch-Glücksrad testen und Fragen aus dem Verbraucheralltag beantworten.

  • Bad Kreuznach
    Am 8.03. von 9 bis 12 Uhr gibt es einen Info-Stand mit Tisch-Glücksrad des Beratungsstützpunkts in der Kreisverwaltung (Salinenstraße 47).
     
  • Kaiserslautern 
    Am 13.03. von 10 bis 13 Uhr gibt es einen Info-Stand mit Tisch-Glücksrad der Beratungsstelle in der Fußgängerzone (Ecke Kerststraße und Riesenstraße).
     
  • Trier 
    Am 15.03. von 10 bis 18 Uhr gibt es einen Info-Stand mit Tisch-Glücksrad der Beratungsstelle in der Europahalle (Viehmarktplatz 15).
     
  • Ludwigshafen
    Am 21.03. von 14 bis 16 Uhr gibt es einen Info-Stand mit Tisch-Glücksrad der Beratungsstelle am Berliner Platz.

Offene Sprechstunden

In offenen Sprechstunden informieren Berater:innen in mehreren Beratungsstellen und Stützpunkten über Fake-Shops, Kostenfallen im Internet und Online-Shopping. Zudem gibt es zahlreiches, kostenloses Informationsmaterial zum Mitnehmen und ein Tisch-Glücksrad, an dem Verbraucher:innen ihr Wissen testen und Fragen aus dem Verbraucheralltag beantworten können.

Die offenen Sprechstunden finden statt:

  • Koblenz

am 13.03. von 10 bis 12 Uhr (Beratungsstelle Koblenz Entenpfuhl 37)

  • Pirmasens

am 13.03. von 10 bis 12 Uhr (Beratungsstelle Pirmasens Exerzierplatzstr. 1)

Vorträge vor Ort

Online-Shoppen ist beliebt wie nie. Allerdings können Verbraucher:innen schnell in Kostenfallen tappen, oder der günstige Internet-Laden entpuppt sich als Fake-Shop. Die Verbraucherzentrale bietet dazu zwei Vorträge vor Ort an: 

  • Mainz

am 14.03. um 17 Uhr zum Thema: "Fake-Shops" in der  Beratungsstelle Mainz (Seppel-Glückert-Passage 10)

  • Pirmasens

am 14.03. um 16 Uhr zu dem Thema "Sicher gegen Abzocke" in der Beratungsstelle Pirmasens (Exerzierplatzstr.1)

 

Bundesweite Veranstaltungen zum Welterbrauchertag

 

Bundesweit bieten die Verbraucherzentralen am 15. März verschiedene Web-Seminare mit Tipps für einen sicheren Einkauf im Internet an. Alle Termine sowie weiter Informationen über Fake-Shops, Online-Shopping oder Kostenfallen im Internet gibt es auf der Internetseite der Verbraucherzentrale.

Förderhinweis BMUV

Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.