App-Test »My Green City«: Grüner Städtebau für Kids

Stand:
Mit seiner kunterbunten Grafik wendet sich das Smartphone-Spiel "My Green City" an eine junge Zielgruppe im Grundschulalter. Kinder bis zwölf Jahren dürften vom wuseligen Städtebau à la "FarmVille" begeistert sein. Aber kann die App bei Datensicherheit und Nachhaltigkeit ebenfalls überzeugen?
Schriftzug "My Green City" über Illustration einer Landschaft mit Pool, Windrädern, Fahrradweg und Bäumen

Der spanische Anbieter Learny Land hat sich auf mobile Gaming-Apps mit pädagogischem Mehrwert für Kinder spezialisiert. Dabei wendet er sich mit rund zwei Dutzend Spielen an junge Zielgruppen zwischen dem Kindergarten- und Teenageralter. Der Anspruch: Kinder sollen spielerisch für Themen wie Technik, Natur, Geschichte und soziale Verantwortlichkeit begeistern werden - und für Nachhaltigkeit. Daran versucht sich My Green City mit einem Spielprinzip, das sich an bekannten Vorbildern wie Die Sims und FarmVille orientiert: Kinder ab acht Jahren finden im digitalen Setzkasten Häuser, Wege, Freizeit- und Versorgungsangebote, um sich die "grüne Stadt" ihrer Träume zu bauen. Dabei sollen sie sich aber auch Gedanken über das Bildungsangebot, die Energieversorgung und ein faires Miteinander innerhalb ihrer Gemeinde machen. Ambitionierte Anliegen, mit deren Vermittlung die technisch gelungene App etwas zu kämpfen hat.

Off

Name: My Green City
Anbieter: Learny Land (learnyland.com)
Kategorie: Digitale Welt | Umwelt & Haushalt | Energie | Reise & Mobilität
Zielgruppe: Kinder von 8 bis 12 Jahren
Betriebssystem: iOS | Android
Preis: Ab €7,99/Monat mit 48-stündiger Gratisversion (ohne Registrierung) oder 7-tägiger Testversion (Registrierung erforderlich) 
Links: Apple App Store | Google Play Store

Verschiedene Abo-Modelle in der App MY GREEN CITY
Kein günstiges Vergnügen: Ab €7,99 im Monat können Verbraucher:innen die Aps von Learny Land ohne Einschränkungen nutzten. (Quelle: Screenshot)

Der Einstieg: (K)ein Kinderspiel

Bereits beim ersten Start erinnert My Green City daran, dass ein kommerzielles Interesse hinter der App steht. Zumindest hier sollten die Eltern und Erziehungsberechtigte ihren jungen Schützlingen zur Seite stehen. Denn neben der Gratis-Testversion, für die eine Registrierung per E-Mail erforderlich ist und die nach sieben Tagen in ein kostenpflichtiges Abo umgewandelt wird, besteht die Möglichkeit, die App 48 Stunden lang ohne Login auszuprobieren. Dafür muss man allerdings zunächst die eher unscheinbar platzierten Kreuze auf dem Startscreen entdecken. Immerhin: Will man zu einem späteren Zeitpunkt auf die Bezahlfunktion zugreifen, muss eine Art Kindersicherung überwunden werden. Diese besteht in einer einfachen Rechenaufgabe wie "Was ist 120 + 50?", die für die meisten Erwachsenen keine große Hürde darstellen sollte. Selbiges gilt allerdings auch für etwas ältere Kinder.

€7,99 monatlich bzw. €49,99 pro Jahr wird für das Abo berechnet, das neben My Green City zwanzig weitere Apps aus dem Portfolio von Learny Land umfasst. Der Anbieter beruft sich auf die in den USA verbindliche Regelung zum Datenschutz für Onlineangebote an Kinder unter 13 Jahren (COPPA). Diese ist in Deutschland zwar nicht anwendbar, Learny Land weist aber in seinen Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen ausdrücklich darauf hin, dass ihre Apps keine individuellen Personendaten sammeln, keine Werbung anzeigen und alle Nutzereinstellungen vor dem Zugriff durch Kinder geschützt sind. Abgesehen von der halbherzigen Kindersicherung konnten wir tatsächlich keine bedenklichen Inhalte und Funktionen in der App aufspüren. Leider aber auch keine weiterführenden Informationen zu Datenschutz & Co., da diese nur auf der Webseite des Anbieters zu finden sind.

 

Die virtuelle Stadt in der Smartphone-App MY GREEN CITY
Unsere Stadt wächst und gedeiht, auch wenn die Müllkippe etwas zu nah am Wohnhaus steht und der Park recht klein ist. (Quelle: Screenshot)

Spielspaß hui! Nachhaltigkeit ... naja!

Das bereits kurz beschriebene Spielprinzip ist für digitalaffine Kids im Grundschulalter schnell verständlich. Will heißen: Hat das Kind bereits erste Erfahrungen mit der Navigation eines Touchscreens gemacht und ist mit standardisierten Symbolen wie Mülltonne ("Löschen"), Richtungspfeilen und Punktekonto - hier hervorgehoben durch ein animiertes Smilie - vertraut, erklärt sich My Green City beinahe von selbst. Spielziel ist der Aufbau einer lebensfreundlichen und nachhaltig bewirtschaften Stadt. Man beginnt mit einem kleinen Wohnhaus und Gehwegen und ergänzt die wachsende Gemeinde dann nach und nach mit Radwegen, Straßen, Mietshäusern, Parks, Kultur- und Versorgungsangeboten. Je vielfältiger und ausgewogener dabei der Lebensraum für die virtuellen Bewohner:innen gestaltet ist, desto wuseliger wird das Treiben in der Stadt und führt auch zu einem wachsenden Punktekonto. So sind beispielsweise ein Spielplatz und Kino attraktive Freizeitstätten, allerdings muss das Angebot auch in einem vernünftigen Verhältnis zur Einwohnerzahl stehen und alle Orte sinnvoll verbunden sein. Bevorzugt geschieht dies durch Rad- und Fußwege. Vergisst man einmal dringend benötigte Infrastruktur, beispielsweise ein Ort zur Müllentsorgung, weist My Green City durch eine Warnung und Verweis auf eine Behebung der akuten Unterversorgung hin.

Was sich hier so abstrakt und technisch liest, macht als Spielerfahrung durchaus Spaß, da sich Anbieter Learny Land fast alle Gamification-Methodiken von A bis Z zunutze macht: Der wachsende Punktestand, ein immer größeres Angebot an Bauwerken und niedliche Animationen motivieren zum Weitermachen. Der Nachhaltigkeitsaspekt der App zeigt sich beim Fingertipp auf den Score in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Dort werden in verschiedenen Kategorien ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte innerhalb der digitalen Kleinstadt geregelt. In der Kategorie Mobilität kann man beispielsweise den Autoverkehr mit Verbrennermotoren einschränken oder verbieten und zusätzliche ÖPNV-Angebote schaffen. Das Kulturangebot kann durch Leseförderung und kostenlose Veranstaltungen im Freien erweitert werden. Auch Maßnahmen zum bewussten Energiekonsum und Vermeidung von Abfall sind möglich, ebenso wie der Ausbau der Barrierefreiheit. Sind diese Richtlinien und Aktionen auch umsetzbar, erhöhen sie den Punktestand. Doch auch hier ist vermutlich elterlicher Beistand gefragt, denn jüngere Kinder könnten Fragen zu komplexeren Maßnahmen haben. Beispielsweise, in welchem Verhältnis die Klassengröße in Schulen zur Anzahl der Lehrkräfte stehen sollte. Oder, wie die virtuellen Bewohner:innen - und wir als Gesellschaft - von einem diskriminierungsfreien Miteinander profitieren.

 

Screenshot einer Funktion der App MY GREEN CITY
In sieben Kategorien wählen Spieler:innen, was ihnen in ihrer Stadt wichtig ist. (Quelle: Screenshot)

Fazit

Als professionell gestaltetes Serious Game für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren (unsere Empfehlung) kann My Green City überzeugen: Grafik, Handhabung und Spielspaß dürften auch anspruchsvolle Kids begeistern.  Aber: Die 48 Stunden lang gültige Probeversion wird dem Nachwuchs vermutlich nicht genügen. Das mit €7,99 recht teure Monatsabo dürfte sich jedoch nur für Verbraucher:innen lohnen, die ihrem Nachwuchs auch die anderen Gaming-Apps des Anbieters Learny Land zugänglich machen wollen. Wer dies möchte und außerdem willens ist, sich einzelne Spielinhalte gemeinsam mit den Kindern zu erarbeiten, findet hier ein nach Verbraucherschutzaspekten unbedenkliches Angebot.

Handhabung 4 Sterne
Spaß 5 Sterne
Mehrwert 2 Sterne
Motivation 4 Sterne
Datensparsamkeit 3 Sterne
Gesamtwertung 3 Sterne

Haben Sie Hinweise, Korrekturen oder sonstiges Feedback zu unserem App-Test? Ich freue mich über Ihre E-Mail an lohmeier[at]vz-bln.de. Danke für Ihr Interesse! (Patrick Lohmeier)

ClimApps Check Icon

CliMapps - Spielend einfach Klima schützen!

CliMapps ist Ihr vertrauenswürdiger Begleiter durch die Welt der Klimaschutz-Apps. Wir testen digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit und umweltbewussten Konsum im Alltag. Und was uns dabei ganz wichtig ist: Es soll Spaß machen!

Förderhinweis BMUV

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.