Bankgeschäfte mit Minderjährigen: Eltern müssen meistens zustimmen

Stand:
Ob Sparvertrag, kostenloses Girokonto oder eigener Dispo für Jugendliche: Viele Banken werben mit speziellen Produkten um die Gunst junger Kund:innen. Doch Verträge mit Minderjährigen sind nicht ohne weiteres wirksam.
Zwei Erwachsene mit einem Mädchen am Laptop, einer hält eine Girokarte.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Für die meisten Bankgeschäfte brauchen Minderjährige die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter.
  • Minderjährige brauchen zur wirksamen Eröffnung eines Kontos, für Überweisungen, Barabhebungen oder den Antrag einer Zahlungskarte die Einwilligung ihrer Eltern.
  • Einen Kredit können Minderjährige nur mit gerichtlicher Genehmigung aufnehmen.
  • Wenden Sie sich bei Fragen im Minderjährigen-Recht an Ihre Verbraucherzentrale.
On

"Meine Kohle, mein Konto, meine Karte". Mit solchen oder ähnlichen Werbeslogans werben viele Banken um junge Kund:innen - mitunter inklusive T-Shirts, Rabattkarten für Fast-Food-Ketten oder Ähnlichem. Jugendlichen, die sich in der Ausbildung befinden, wird oft ein kostenloses Girokonto angeboten. Aber auch Sparverträge oder vermögenswirksame Anlagen sollen schon frühzeitig an die junge Kundschaft gebracht werden. Allerdings sind Verträge mit Minderjährigen nicht ohne weiteres wirksam.

Schon Siebenjährige dürfen bestimmte Verträge schließen

Kinder unter 7 Jahren können überhaupt keine Verträge wirksam abschließen. Damit sollen sie vor Nachteilen geschützt werden, die sie aufgrund mangelnder Erfahrung oder Verständigkeit erleiden können. Wer zwischen 7 und 17 Jahren alt ist, ist bereits beschränkt geschäftsfähig und kann sich u.a. vertraglich binden, wenn:

  • die Eltern und gegebenenfalls das Vormundschaftsgericht in den Vertragsschluss eingewilligt haben oder
  • das Rechtsgeschäft unter den "Taschengeldparagrafen" fällt oder
  • der Vertrag für den Minderjährigen nur rechtliche Vorteile bringt oder
  • er in einem von den Eltern genehmigten Arbeitsverhältnis steht und das Rechtsgeschäft sich darauf bezieht.

 

Geschäftsfähigkeit
Infografik: Verbraucherzentrale

Dürfen Kinder oder Jugendliche Geschenke annehmen?

Bekommen Kinder oder Jugendliche etwas geschenkt, dürfen sie die Gabe allein annehmen. Selbst wenn die Eltern dagegen sind oder gar nichts von dem Geschenk wissen. Denn ein solcher Schenkungsvertrag bringt normalerweise nur rechtliche Vorteile - und davor muss der Minderjährige nicht geschützt werden.

Bekommt beispielsweise der achtjährige Paul von der Bank seiner Eltern 5 Euro Startguthaben für ein Sparkonto geschenkt, darf er das Geld allein annehmen und behalten - ohne seine Eltern zu fragen.

Eltern müssen fast immer zustimmen

Mit dem Geldgeschenk von der Bank darf der Sprössling das Sparbuch allerdings nicht selbstständig eröffnen. Auch die Einrichtung eines Girokontos ist für ihn wegen der rechtlichen Nachteile nicht im Alleingang möglich. Er würde sich zum Bezahlen etwaiger Kontogebühren verpflichten oder könnte von der Bank mit Schadenersatz- oder Zinsansprüchen belangt werden.

Minderjährige brauchen deshalb zur wirksamen Eröffnung eines Kontos die Einwilligung ihrer Eltern. Das gilt auch für andere Bankverträge wie Überweisungen, Barabhebungen oder den Antrag einer Zahlungskarte. Möchte der Minderjährige einen Kredit aufnehmen, gelten die unten aufgeführten Besonderheiten.

Liegt die Unterschrift der Erziehungsberechtigten bei Vertragsschluss nicht vor, ist der Vertrag zunächst "schwebend unwirksam". Das heißt: Erst wenn die Eltern den Vertrag genehmigen, wird er wirksam. Dazu müssen aber nicht beide Elternteile unterschreiben. Es reicht aus, wenn einer den anderen zum "Ja" bevollmächtigt.

Verweigert dagegen auch nur ein Elternteil seine Zustimmung, kommt der Vertrag nicht zu Stande. Hat der junge Bankkunde beispielsweise gegen den ausdrücklichen Willen seines Vaters Aktien geordert, braucht er diese nicht zu bezahlen. Sofern der Kaufpreis bereits vom Konto abgebucht wurde, muss ihn die Bank erstatten. Im Gegenzug ist der Minderjährige verpflichtet, die Wertpapiere wieder herauszugeben.

Generaleinwilligung der Eltern umfasst nicht alles

Damit Eltern nicht jedes einzelne Rechtsgeschäft ihrer minderjährigen Kinder absegnen müssen, können sie in gewissen Grenzen eine generelle Einwilligung im Voraus erteilen. Die gilt dann aber nicht automatisch auch für sich anschließende Verträge. Wird dem Junior z.B. erlaubt, ein Girokonto zu eröffnen, darf er nicht ohne weiteres auch Geld davon abheben.

Genauso wenig darf der Minderjährige im Alleingang sein Konto überziehen, bloß weil die Eltern mit der Beantragung einer Bankkarte einverstanden waren. Er muss sich dann vielmehr den Segen der Eltern und des Vormundschaftsgerichtes holen. In den Jugendkontoverträgen vieler Banken sind die Einwilligungsklauseln jedoch zu generell und damit oft unwirksam.

Was hat es mit dem Taschengeldparagrafen auf sich?

Eine besondere Generaleinwilligung ist der so genannte Taschengeldparagraf. Bezahlt der Minderjährige die gewünschte Sache bar von seinem Taschengeld oder mit Scheinen, die er extra zum Zwecke des Vertragsschlusses bekommen hat, ist der Kauf auch ohne das ausdrückliche Okay der Eltern wirksam. Das gilt aber nur für alltägliche Verträge, für die das Taschengeld üblicherweise zur Verfügung steht.

Die meisten Bankgeschäfte gehören nicht dazu, auch nicht wenn sie kostenlos sind. So werden Kreditgeschäfte Minderjähriger selbst dann nicht wirksam, wenn bereits die ersten Raten vom Taschengeld bezahlt sind.

Lediglich die Einrichtung eines Sparbuches und Abhebungen vom Sparkonto im Rahmen des Vernünftigen sind von einer generellen Einwilligung der Eltern gedeckt. Hat also etwa ein 14-Jähriger 100 Euro von den Eltern zur freien Verfügung erhalten und eröffnet bei der Bank ein Sparbuch, ist der Sparvertrag ohne weiteres gültig. Auch abheben kann der Jugendliche das Geld jederzeit alleine. Haben sich bei einem Sparwütigen aber mittlerweile mehrere Tausend Euro angesammelt und will er den kompletten Betrag abheben, braucht er wiederum die Erlaubnis der Eltern.

Was gilt für berufstätige Jugendliche bei Bankgeschäften?

Für berufstätige Jugendliche sieht das Gesetz eine Besonderheit vor. Steht der Minderjährige bereits in einem Arbeitsverhältnis (nicht nur in einer Berufsausbildung) und haben die Eltern den Job genehmigt, kann er alle damit verbundenen Rechtsgeschäfte alleine abschließen.

Er darf also ohne Zustimmung der Eltern nicht nur ein Gehaltskonto eröffnen, sondern auch den vollen Lohn oder das Gehalt bar abheben. Für Überweisungen oder andere Bankgeschäfte braucht er aber nach wie vor die Erlaubnis der Erziehungsberechtigten.

Können Minderjährige einen Kredit aufnehmen?

Das geht nur mit gerichtlicher Genehmigung. Ein Kreditvertrag zieht Rückzahlungspflichten und Zinslasten nach sich und kann wegen dieser Nachteile von Minderjährigen nicht alleine wirksam abgeschlossen werden. Aber auch die Zustimmung der Eltern genügt dem Gesetzgeber nicht. Ob es um die Überziehung des Girokontos oder einen Kredit für das gleichzeitig gekaufte Moped (finanzierter Kauf) geht: Jeder Darlehensantrag eines Minderjährigen muss zusätzlich vom Vormundschaftsgericht genehmigt werden, bevor die Bank das Geld auszahlt. Der Vertrag wird sonst nie, auch nicht durch vollständige Ratenzahlung wirksam.

Das gilt auch, wenn der Minderjährige den Kredit beim Abheben am Geldautomaten eingeräumt bekommt. Ohne das Einverständnis des Vormundschaftsgerichts ist er deshalb verpflichtet, das geliehene Geld - wenn auch zinslos - zurückzuzahlen. Hat der Jugendliche den Betrag für einen Urlaub oder andere außergewöhnliche Dinge bereits verbraucht, muss er den Kredit ausnahmsweise nicht zurückzahlen. Auch die Eltern sind dann aus dem Schneider, denn für Schulden ihrer Kinder müssen sie nicht einstehen. Anders ist es nur, wenn sie vorher der Bank gegenüber ausdrücklich die Übernahme der Haftung erklärt haben.

Können Volljährige ihre Verträge selbst genehmigen?

Mit Eintritt der Volljährigkeit wird ein vorher geschlossener und noch nicht wirksamer Vertrag nicht automatisch wirksam. Der 18-Jährige kann aber solch ein Bankgeschäft selbst rückwirkend genehmigen. Dies sollte er sich allerdings gut überlegen, da er dann voll dafür haftet.

Eine Genehmigung kann auch stillschweigend erfolgen, indem man zum Beispiel weiterhin Kontoauszüge entgegen nimmt oder Rechnungsabschlüsse anerkennt. Genehmigt der Volljährige den eigenen Vertragsschluss nicht, muss der Vertrag rückabgewickelt werden.

Ist eine Haftungsbeschränkung möglich?

Solange der Jugendliche noch nicht volljährig ist, haftet er für sämtliche Schulden aus einem von seinen Eltern genehmigten Vertrag. Zum eigenen Schutz kann er allerdings, sobald er 18 Jahre alt ist, seine Haftung in einigen Fällen beschränken - und zwar auf den bei Eintritt der Volljährigkeit vorhandenen Vermögensbestand. Das ermöglicht ihm, finanziell unbelastet in die Volljährigkeit einzutreten.

Ein Beispiel: Der 17-jährige Max nimmt mit Zustimmung seiner Eltern und des Vormundschaftsgerichts einen Kredit in Höhe von 10.000 Euro auf. Ist er zu Beginn des 18. Lebensjahres pleite und kann den letzten Tausender nicht mehr bezahlen, braucht er ihn nicht zurückzuzahlen. Allerdings muss er dann der Bank über seine finanzielle Lage Rechenschaft ablegen, zum Beispiel durch Vorlage eines Vermögensverzeichnisses.

Lag dagegen die Genehmigung der Eltern oder des Vormundschaftsgerichtes nicht vor, ist eine Haftungsbeschränkung nicht möglich. Der Volljährige hat dann nur die Möglichkeit, den Vertrag nachträglich selbst zu genehmigen oder ihn für endgültig unwirksam zu erklären. Im ersten Fall muss der verschuldete Max zwar für seine Schulden einstehen, könnte aber mit der Bank vereinbaren, die letzte Ratenzahlung vorerst auf Eis zu legen. Verweigert er seine Genehmigung, muss er das Darlehen sofort zurückzahlen.

Bei komplizierten Fragen im Minderjährigenrecht wenden Sie sich an die Verbraucherzentralen oder einen Anwalt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Und im Erfolgsfall von der Klage profitieren.
Foto von einer Hand, die eine Fernbedienung hält und auf einen Fernsehbildschirm richtet, auf dem ein Fußballspiel läuft

ARD und ZDF nur noch in HDTV empfangbar - Das können Sie jetzt tun

Ab 2025 wird die Ausstrahlung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Standardqualität eingestellt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und informieren, was Sie tun müssen, damit Ihr Fernsehbildschirm 2025 nicht schwarz wird.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.