Gewonnen und trotzdem verloren - ungewollt gedopt

Stand:
Bei Nahrungsergänzungsmitteln sind Verunreinigungen mit Dopingsubstanzen nicht auszuschließen. Bei Wettkämpfen kann das zum Problem werden, außerdem können von einzelnen Produkten gesundheitliche Gefahren ausgehen. Worauf kann man achten?
Sportler

Das Wichtigste in Kürze:
Kann Schadstoffe enthalten!

  • Bei Angeboten von Nahrungsergänzungsmitteln - nicht nur im Internethandel - ist nicht auszuschließen, dass sie ‒ um die Wirkung zu verstärken ‒ mit nicht deklarierten illegalen Dopingsubstanzen versetzt sind.
  • Wer Sport treibt, sollte Produkte daher nur aus sicheren Quellen beziehen. Dabei hilft z. B. ein Blick in die "Kölner Liste".
  • Wenn wirklich Mangelerscheinungen vorliegen, sollten Sie diese mit ärztlicher Unterstützung ausgleichen.
On

Schutz vor positivem Doping-Test

Während der Olympischen Winterspiele 2014 hat vermutlich ein (importiertes) Nahrungs­ergänzungs­mittel  mit Methyl­hexanamin (DMAA) einen Dopingskandal in der deutschen Mannschaft ausgelöst. Auch anderen Leistungssportler:innen geht es immer mal wieder so. So hat die Nationale Doping Agentur NADA vor den Olympischen Spielen 2022 nachdrücklich vor den Gefahren gewarnt - auch in Bezug auf (chinesisches) Fleisch.

Tatsächlich ist es für Sie nicht ganz einfach, sich der Doping-Gefahr zu entziehen, wenn Sie zusätzlich zum Training auf Nahrungsergänzungsmittel setzen. Zum einen werden gefährliche Produkte, z. B. versetzt mit muskelaufbauenden Anabolika, (illegalerweise) frei im Internet verkauft. Zum anderen sind in Nahrungsergänzungsmitteln häufig nicht deklarierte Zutaten enthalten. So gibt es durch das Europäische Schnellwarnsystem RASFF jedes Jahr zig Meldungen zu unerlaubten pharmakologisch wirksamen Substanzen (z.B. DMAA, DMAE, Methyl-Synephrin, Octopamin) in Sportler-Nahrungsergänzungsmitteln.

Im Dezember 2021 hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittel mitgeteilt, dass im Rahmen des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) Pre-Workout-Booster aus Sport- und Fitness-Geschäften untersucht wurden. Davon enthielt fast die Hälfte der Proben (44,8 %) potentiell gesundheitsgefährdende Stoffe. Mehr als jede fünfte Probe (21,8 %) wies sogar gleich mehrere dieser Stoffe auf. Am häufigsten wurden die Substanzen Dimethylaminoethanol (DMAE) und Synephrin nachgewiesen. DMAE kann Muskelverspannungen und ‑zuckungen sowie Schlaflosigkeit und Magenschäden verursachen. Synephrin wird häufig in Kombination mit Koffein angeboten und kann zu schweren Herzschäden führen.

Eine aktuelle Studie aus den USA vom 17. Juli 2023 warnt vor Pflanzenstoffen mit angeblich leistungssteigernden Eigenschaften in Sport-Nahrungsergänzungsmitteln. Dabei wurde festgestellt, dass 89 % der Etiketten die in den Produkten enthaltenen Inhaltsstoffe nicht korrekt angegeben haben. Darüber hinaus enthielten 12 % der Produkte in den USA verbotene Inhaltsstoffe. Sehr relevant mit Blick auf Dopingkontrollen!

 

Dabei ist im Markt zu unterscheiden, um wen es sich bei den Anbietern handelt:

  • „kriminelle Hersteller“, die bewusst Dopingsubstanzen beimischen,
  • „riskante Hersteller“, die unbewusst Dopingsubstanzen beimischen, weil sie z.B. die WADA-Verbots- und -Monitoringliste nicht kennen,
  • „reguläre Hersteller“, die achtsam produzieren, bei denen aber dennoch Dopingkontaminationen durch unsaubere Rohstoffe oder im Verarbeitungsprozess vorkommen können.
     

Gefunden wurde z. B. die Substanz Methylhexanamin, auch bekannt als DMAA. Dieser Stoff ist seit 2010 namentlich von der Welt-Anti-Doping-Agentur verboten. Im Jahr 2012 entfielen 45 % aller Dopingfunde mit Stimulanzien auf ihn. Auch das ähnlich wirkende DMBA wurde in zahlreichen Fitnessprodukten entdeckt. Die Einstufung als Dopingsubstanz beruht vorwiegend auf den starken Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System.

Produkte mit nicht-deklarierten anabolen Steroiden wie Metandienon, Oxandrolon oder Stanozolol bergen ein großes gesundheitliches Risiko. Sie können z. B. zu schweren Leberschäden, psychischen Veränderungen oder Herzproblemen führen.

Es gibt es nur wenige Sportarten, die im Hochleistungsbereich die Einnahme von Nahrungs­ergänzungs­mitteln nötig machen. Informationen für den Breitensport und die Empfehlungen der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung finden Sie auf unserer Seite "Nahrungsergänzungsmittel beim Sport". Wer Produkte nehmen und trotzdem sichergehen will, nutzt die "Kölner Liste". Es handelt sich dabei um eine Service-Plattform, die der Olympia­stützpunkt Rheinland Spitzen­sportler:innen und regulären Herstellern zur Verfügung stellt, um vor allem Kader-Athlet:innen vor unberechtigten Dopingvorwürfen zu schützen.

Aktuell umfasst die Kölner Liste mehr als 1.000 Produkte von über 200 Anbietern, darunter auch Discounter und Drogeriemärkte. Diese enthält nur Nahrungs­ergänzungs­mittel und sportaffine Ernährungsprodukte, die auf Doping­substanzen getestet wurden. Das Risiko, in eine Dopingfalle zu tappen, ist damit deutlich reduziert. Wichtig zu wissen: Die Kölner Liste stellt keine Empfehlung für ein Produkt oder den Einsatz von Nahrungs­ergänzung­smitteln ganz allgemein im Sport dar. Sie ist aber hilfreich, wenn es um sichere Angebote und die Verringerung des Doping-Risikos geht. Die Produkte sind mit dem Logo der Kölner Liste gekennzeichnet.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Diese "Siegel" können in die Irre führen

Gerade im Bereich der Sport-Nahrungsergänzungsmittel liest man auf vielen Internetseiten Aussagen oder sieht "Siegel" wie "dopingfrei" und/oder „regelmäßige Testung“, aber auch „geprüft“, „zertifiziert“ oder "höchste Qualitätsstandards". Solche Aussagen sollen Vertrauen und Sicherheit schaffen, bedeuten zunächst einmal aber gar nichts. Wichtig ist nämlich, wer, worauf wie häufig getestet hat und was die Ergebnisse waren - und das sollte klar ersichtlich sein. Häufig werden lediglich Prüfprotokolle eingestellt, die zeigen, dass sich Schwermetalle, Pestizide und die Keimbelastung unterhalb der gesetzlich zulässigen Höchstgrenzen befinden. Das ist zwar auch wichtig, gehört aber zur normalen Qualitätskontrolle eines Unternehmens. Gleiches gilt für das GMP-Zeichen (Good Manufacturing Process), welches für Qualitätsmanagement in der Produktion steht. Der DIN-Standard UNE-EN 17444  "Norm Doping prevention in sport - Good development and manufacturing practices aimed at preventing the presence of prohibited substances in food intended for sportspeople and food supplements", ist ebenfalls eine Norm für Qualitätsmanagement.

Auch eine Aussage wie "WADA-konform" hilft nicht weiter. Zum einen sollte das im Sport-Bereich eigentlich selbstverständlich sein. Zum anderen stellt sich die Frage, auf welches Jahr sich das denn bezieht. Die WADA- bzw. NADA-Verbotslisten werden jährlich aktualisiert, Produktverpackungen aber nicht und die Produktzusammensetzung schon gar nicht. Übrigens: Weder World Anti Doping Agency (WADA) noch Nationale Anti Doping Agentur (NADA) prüfen Nahrungsergänzungsmittel oder vergeben Prüfzertifikate oder Gütesiegel! Es gibt auch keine Listen von WADA oder NADA mit Produktnamen. Firmen, die das von Ihren Produkten behaupten, betreiben irreführende Werbung. Sie können das Ihrer örtlichen Lebensmittelüberwachung oder den Verbraucherzentralen melden.

Unter Umständen kann auch der direkte Hinweis auf die Internetseiten von WADA oder NADA (z.B. auf deren URL) auf einem Produkt oder einer Produkt-Website im Zusammenhang mit dem Anti-Doping-Prüfzeichen eines Zertifizierers schon irreführend sein, wenn dadurch der Anschein erweckt wird, dass es sich um Prüfungen durch WADA oder NADA handelt. Bekannte Zertifizierer sind beispielsweise AFNOR, Kölner Liste, "NSF’s Certified for Sport®", Sinovial "Play Sure Doping Free" oder "Third Party BSCG certified".

Wenn es sein muss: Arzneimittel

Wenn wirklich Vitamin- oder Mineralstoff-Mangelerscheinungen vorliegen, rät die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) allen Sporttreibenden, nur ärztlich verordnete Arzneimittel einzunehmen. Diese unterliegen im Gegensatz zu Nahrungsergänzungsmitteln strengen Kontrollen und Auflagen; so müssen zum Beispiel ausnahmslos alle Inhaltsstoffe in der Packungsbeilage aufgeführt sein, und es muss auf alle möglichen Nebenwirkungen hingewiesen werden. In der ärztlichen Beratung wird  auch  festgelegt, wie das Medikament eingenommen werden muss, um eine Überdosierung zu vermeiden.

Weil Nahrungs­ergänzungs­mittel im Sport ein aktuelles und viel diskutiertes Thema sind, hat die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) einen Film zum Umgang mit diesen Substanzen erstellt.

Übrigens: Nahrungs­ergänzungs­mittel im Sport gelten als Einstieg ins Doping. Nach dem Motto "Für jedes Problem gibt es ein Mittel" fördern sie die sogenannte "Dopingmentalität".

Weiterführende Informationen zum Thema

Stiftung Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland

Initiative ALLES GEBEN, NICHTS NEHMEN

Deutsche Sporthochschule Köln: Doping-Lexikon

 

Quellen:


Thevis M (2016): Unsaubere Pillen / Dirty Pills. Aktuelle Ernährungsmedizin 41(S 01): 19-S21

DFG Senate Commission on Food Safety SKLM: Kurzmitteilung: Zusatz von pharmakologisch aktiven Substanzen zu Produkten, die als Nahrungsergänzungsmittel und Lifestyle-Lebensmittel vermarktet werden, Endfassung vom 30.01.2015

Klein F (2019): Doping: Sind Nahrungsergänzungsmittel der Einstieg? Bericht vom 20. Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin. Medical Tribune, 13.10.2019 (abgerufen am 04.12.2023)

DOSB: Nahrungsergänzungsmittel, Juni 2014

NADA: Dopingfalle Nahrungsergänzungsmittel (abgerufen am 04.12.2023)

WADA: Welt Anti-Doping Code Internationaler Standard Verbotsliste 2024 (abgerufen am 04.12.2023)

Kölner Liste ®. Mehr Sicherheit durch getestete Produkte (abgerufen am 04.12.2023)

Olympiastützpunkt Rheinland: Die Kölner Liste: Produktdatenbank (abgerufen am 04.12.2023)

Gemeinsam gegen Doping: Nahrungsergänzungsmittel (abgerufen am 04.12.2023)

Doping-Prävention im Sport (abgerufen am 04.12.2023)

BVL (2021): Gesundheitsrisiken bei Sportlernahrung. Sog. Pre-Workout-Booster und andere „Wundermittel“ enthalten oft gesundheitsgefährdende Stoffe. Stand: 02.12.2021

Cohen PA et al. (2023): Presence and Quantity of Botanical Ingredients With Purported Performance-Enhancing Properties in Sports Supplements. JAMA Netw Open 6 (7): e2323879

Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.