Ab in die Tiefkühltruhe!

Stand:
Lebensmittel länger aufbewahren
Gefrierschrank
Off

Zu viel eingekauft oder zu viel gekocht? Kein Problem - ab damit in den Gefrierschrank, denn er ist ein wahrer Lebensmittelretter: Im Gefriergerät lassen sich Lebensmittel lange aufbewahren und auch zu einem späteren Zeitpunkt genießen. 

Vor dem Einfrieren wird Gemüse und Obst gründlich gewaschen, geputzt und anschließend noch blanchiert. Dafür wird das Gemüse ein bis vier Minuten in kochendes Wasser getaucht und anschließend zum Abkühlen in Eiswasser gegeben. Durch die kurzen hohen Temperaturen werden unerwünschte Mikroorganismen abgetötet, die Farbe der Lebensmittel und Vitamin C bleiben während der Lagerzeit besser erhalten. Gewürzt wird am besten erst nach dem Auftauen, denn Salz entzieht dem Lebensmittel Wasser und einige Gewürze wie Paprika oder Muskat verlieren im Gefrierschrank ihr Aroma.

Doch worin einfrieren? Am besten eignen sich Dosen und Schalen aus Kunststoff oder Glas. Auch leere Schraub- und Einmachgläser können verwendet werden. Aber Vorsicht bei der Füllmenge: Bei flüssigen Lebensmitteln, wie Suppe, sollte das Behältnis nur zu drei Viertel gefüllt werden, um ein Aufplatzen im Gefrierschrank zu verhindern. Besitzt ein Gefäß das „Schneeflocken“ Symbol, ist es für die Tiefkühltruhe geeignet. Jetzt nur noch mit einem wasserfesten Stift Inhalt, Menge und Einlagerungsdatum draufschreiben und ab in den Gefrierschrank. Fleisch lässt sich durchschnittlich drei bis 12 Monate, Gemüse sechs bis 12 Monate, Obst acht bis 12 Monate und fertige Speisen bis zu drei Monate im Gefrierschrank lagern.

So einfach geht das Auftauen: Das Gemüse kann zum Garen direkt in den Topf oder in die Mikrowelle. Die Garzeit ist um ein Drittel kürzer als bei frischen Lebensmitteln. Obst kann bei Raumtemperatur oder in der Mikrowelle auftauen. Kartoffelprodukte und Backwaren kommen direkt in den Backofen. Fleisch und Fisch am besten abgedeckt im Kühlschrank auftauen. Sie sollten dabei mit keinen anderen Lebensmitteln in Berührung kommen und die Auftauflüssigkeit muss weggeschüttet werden.

Allerdings eignen sich nicht alle Lebensmittel zum Einfrieren. Rohe Kartoffeln zum Beispiel werden süß, Pudding sowie Gelatinespeisen wässrig und Baiser und Makronen zäh. Wasserreiche Lebensmittel wie Blattsalate, Gurken, rohe Tomaten, Wassermelonen, ganze Weintrauben oder Äpfel werden beim Auftauen matschig und verlieren ihre typische Konsistenz. Milchprodukte wie Joghurt, Dickmilch, Saure Sahne und Creme Fraiche flocken aus und werden grießig.

Alle anderen Lebensmittel und zubereitete Speisen können in den Gefrierschrank und bleiben so länger haltbar.

Weitere „Wissenshäppchen“ mit Tipps rund um Lebensmittel sind auf der Webseite der Verbraucherzentrale zu finden.

VZ-RLP

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.