Bärlauch – Der Frühlingsbote ist wieder da!

Stand:
Das grüne Gemüse mit reichlich Vitamin C.
Zwei Gläser mit grünem Pesto. Drumherum liegen Bärlauchblätter.
Off

Im April erwacht der Bärlauch und schiebt seine Blätter aus der Erde. Satt grün und lanzettartig geformt, wächst er in kleinen Büscheln ungefähr 20 cm hoch. Später kommt die sternenförmige weiße Blüte hinzu, die genau wie die Blätter nach Knoblauch riecht. Sowohl Blätter als auch die Blüten sind essbar.

Doch woher stammt eigentlich sein Name? Einige sagen, dass Bären die knoblauchartige Zwiebelpflanze gerne mögen. Andere behaupten, der Name stamme von den vielen guten Inhaltsstoffen, die stark wie ein Bär machen. Was davon stimmt, ist unklar. Sicher ist: Bärlauch ist eine tolle Bereicherung in der Küche.

Das Frühlingsgemüse enthält reichlich Vitamin C. Nur acht Gramm der grünen Pflanze enthalten so viel Vitamin C wie 80 Gramm Zitrone. Doch die Saison ist kurz und wer Bärlauch auch noch im Laufe des Jahres genießen möchte sollte ihn am besten einfrieren. Denn beim Trocknen oder Einkochen verliert er hitzeempfindliches Vitamin C und sein charakteristisches Aroma.

Besonders lecker ist ein frisch zubereitetes Bärlauch-Pesto. Kleingeschnittene Blätter verwandeln sich gemischt mit Butter zu einem aromatischen Brotaufstrich. Der Bärlauch ist im Lebensmittelhandel oder auf dem Wochenmarkt sowie wildwachsend zu finden. Doch bei wildwachsendem Bärlauch ist Vorsicht geboten. Er sieht seinen giftigen Doppelgängern Maiglöckchen, gefleckter Aronstab und Herbstzeitlose zum Verwechseln ähnlich. Ein Verzehr dieser giftigen Pflanzen kann tödlich enden. Daher ist absolute Sicherheit beim Sammeln notwendig. Damit die wilden Bestände auch im nächsten Jahr wachsen, sollten Verbraucher:innen nur ein paar Blätter vorsichtig abschneiden und die Zwiebeln im Boden belassen. Wie immer gilt: Die Pflanzen nicht an Hundeplätzen sammeln und vor dem Verzehr gründlich waschen. Dann steht dem Genuss nichts im Weg. 

Weitere „Wissenshäppchen“ mit Tipps rund um Lebensmittel sind auf der Website der Verbraucherzentrale zu finden.

VZ-RLP

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!