Erdbeerjoghurt – lieber selber machen

Stand:
Wenig Beere im gekauften Joghurt
Zwei Gläser mit selbsgemachten Erbeerjoghurt und frischen Erdbeeren auf einem Tisch.
Off

Ein leckerer Erdbeerjoghurt zum Nachtisch? Da sagen die meisten nicht nein. Doch oftmals steckt nur wenig Beere im Becher. Ein 150-Gramm-Becher enthält oft nur 17 Gramm Frucht und somit lediglich eine Erdbeere. Doch mit einer solch kleinen Fruchtmenge lässt sich kein deutlicher Fruchtgeschmack und keine kräftige Farbe erzielen. Daher wird häufig getrickst: Aroma sorgt für mehr Geschmack und rote Bete-Saft für eine ansprechende Farbe.

Zudem ist der gekaufte Fruchtjoghurt in den meisten Fällen eine Zuckerbombe. Der 150-Gramm-Becher enthält in der Regel um die 18 Gramm Zucker. Laut der Weltgesundheitsorganisation soll Zucker weniger als 10 Prozent der täglichen Energie liefern. Dies entspricht ca. 50 bis 60 Gramm für Erwachsene und etwa 30 Gramm für ein 4- bis 6-jähriges Kind. Ein langfristiges zu viel an Zucker kann zu Adipositas, Diabetes, Karies und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Eine zuckerärmere Variante ist der selbst angerührte Erdbeerjoghurt. Vor allem jetzt zum Start der Beerensaison ist dies kinderleicht: Erdbeeren schneiden oder pürieren und mit der doppelten Menge Naturjoghurt mischen. Fertig ist der luftig leichte Sommernachtisch ganz ohne Aroma, Farbstoff und zusätzlichem Zucker.   

Übrigens ist die Erdbeere aus botanischer Sicht gar keine Beere, sondern eine Sammelfrucht. Aber ganz egal, denn gesund ist sie allemal: Erdbeeren versorgen uns mit reichlich Vitaminen und Mineralstoffen. Gleichzeitig enthalten sie wenig Fruchtzucker und sind damit kalorienärmer als viele Obstsorten. Sie sind außerdem ballaststoffreich und sorgen somit für eine gute Verdauung und eine gesunde Darmflora. Die Früchtchen prahlen auch mit ihrem Gehalt an sogenannten sekundären Pflanzenstoffen. Diese natürlichen Inhaltsstoffe der Beeren geben ihnen ihre typische knallige Farbe, den Geruch und Geschmack. Die Pflanze bildet sekundäre Pflanzenstoffe aber auch, um sich selbst vor Schädlingen und Krankheiten zu schützen. Kein Wunder also, dass besonders die äußeren Randbereiche voll davon sind. Manche Inhaltsstoffe sollen beispielsweise das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Andere stärken das Immunsystem positiv, wirken antioxidativ, entzündungshemmend oder blutdrucksenkend.

Weitere „Wissenshäppchen“ mit Tipps rund um Lebensmittel sind auf der Webseite der Verbraucherzentrale zu finden.

VZ-RLP

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!