In der Weihnachtsbäckerei

Stand:
Leckere Plätzchen für kleine Bäcker:innen
Eine große und eine kleine Hand stechen gemeinam Plätzchen aus.
Off

In der funkelnden Jahreszeit, wenn die Luft von Zimtduft erfüllt ist und sich die Straßen mit Lichtern schmücken, steht das Fest der süßen Versuchungen bevor. Weihnachtsgebäck, reich an Geschmack und Tradition, ist eine Verlockung für alle Altersgruppen. Doch was ist mit den Kleinsten in unserer Mitte?

Das Thema Naschen hat vor allem in der Weihnachtszeit Hochsaison. Und Naschen ist auch vollkommen in Ordnung – aber in Maßen genie-ßen und nicht gleich die gesamte Keksdose verputzen. Sinnvoll beim "Naschen" sind Regeln, die für die ganze Familie gelten. Zum Beispiel sollten Naschereien nicht über den ganzen Tag verteilt gegessen werden, sondern ein- bis zweimal täglich eine kleine Portion. Insbesondere bei Kindern sollten wir die Balance finden, um ihre Gesundheit zu erhalten, ohne die festliche Freude zu trüben. Denn Kinder gewöhnen sich einen Süßgeschmack an, wenn sie regelmäßig Süßes essen. Ein zu viel an Zucker kann auf Dauer den Zähnen schaden und zu Überge-wicht führen. Daher stellt sich die Frage: Wie können wir köstliches Weihnachtsgebäck zubereiten, das die jungen Gaumen erfreut und den Zuckerpegel im Zaum hält?

Wie wäre es mit leckeren Weihnachtsplätzchen ganz ohne raffinierten Zucker. Sie bieten nicht nur einen festlichen Genuss für die Kleinen, sondern auch eine gesündere Alternative zu traditionellem Weihnachtsgebäck.

Und so geht´s:

Gesüßt wird mit einer pürierten Banane. Das praktische dabei ist, dass die Banane auch das Ei ersetzen kann. Dazu kommen 250 Gramm Mehl und 110 Gramm Butter oder Margarine. Um die Kekse noch etwas nahrhafter zu gestalten, empfiehlt sich eine Mischung aus Vollkornmehl und weißem Mehl im Verhältnis eins zu eins. Alle Zutaten werden in eine Schüssel gegeben und entweder mit den Händen oder einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verarbeitet. Die-sen dann anschließend gut verschlossen in einem Behälter im Kühlschrank für ungefähr 30 Minuten ruhen lassen. Nach der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen und Keksmotive nach Wunsch ausstechen. Die Kekse bei 170 °C Umluft für circa 15 Minuten goldgelb backen.

Um Variation in Optik und Geschmack zu bekommen, kann eine Hälfte des Teiges mit Kakaopulver ergänzt werden. Dafür das Rezept einfach halbieren und ein bis zwei Esslöffel Kakao mit dem Mehl mischen. So erhält man einen dunklen und einen hellen Teig und man kann seiner Kreativität freien Lauf lassen und Schwarz-Weiß-Kekse herstellen. Zum Beispiele, indem man pro Teigsorte jeweils eine kleine Menge Teig abnimmt und sie zu zwei kleinen, dünnen Teigsträngen formt und miteinander verdrehet.

Übrigens: Die Plätzchen sind nicht so lange lagerfähig wie gewohnt, da sie nur wenig Zucker enthalten. Am besten im Kühlschrank für maximal sieben Tage lang aufbewahren oder einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Viel Spaß beim gemeinsamen Backen und Naschen.

Weitere „Wissenshäppchen“ mit Tipps rund um Lebensmittel sind auf der Webseite der Verbraucherzentrale zu finden.

VZ-RLP

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.