Ostereier – natürlich selber färben

Stand:
Wissen, wo das Ei herkommt
Ein Korb mit bunten Ostereiern auf einer Wiese. Um den Korb herum liegen bunte Eier und Blumen.
Off

Kunterbunte Eier gehören zu Ostern einfach dazu. Aber woher stammen die gefärbten und gekochten Eier aus dem Supermarkt oder dem Discounter? Das ist oft unklar, denn die Art der Haltung und die Herkunft müssen bei diesen Eiern nicht angegeben werden. Wer auf artgerechte Tierhaltung achten möchte, sollte die Eier besser selbst färben.

Das „richtige“ Ei erkennen: Auf rohen Eier muss die Haltungsform durch den Ziffercode auf dem Ei angegeben sein. Eine „0“ an erster Stelle gibt die Herkunft aus ökologischer Erzeugung an, eine „1“ steht für Freilandhaltung, die Ziffer „2“ für Boden- und eine „3“ für Käfighaltung.

So funktioniert das Färben: Mit essbaren Pflanzen lassen sich weiße Eier ganz natürlich färben. Rote Bete eignet sich für Rottöne und Rotkohlblätter für Blautöne. Die Pflanzenteile einfach klein schneiden und kochen. Den Farbsud abtrennen und etwas Essig hinzufügen. Jetzt können die rohen Eier in den Farbsud hineingeben und hart gekocht werden. Manchmal ist es erforderlich, die Eier länger im Farbsud zu belassen, um eine kräftigere Färbung zu erreichen. Kurkumapulver verleiht den Eiern eine schöne gelbe Farbe. Dafür zwei Esslöffel Kurkuma Pulvergewürz in einen Topf mit Wasser geben. Anschließend die Eier in dem gelben Sud zehn Minuten kochen.

Doch wie bleiben die fertigen Ostereier möglichst lange haltbar? Ausschlaggebend dafür ist, ob die Eier nach dem Kochen abgeschreckt werden oder nicht. Durch den plötzlichen Temperaturunterschied beim Abschrecken können in der Eierschale kleine Risse entstehen und Mikroorganismen eindringen. Dies verkürzt die Haltbarkeit von hart gekochten Eiern.

Abgeschreckte Eier sollten daher innerhalb von zwei Wochen verzehrt werden. Nicht abgeschreckte Eier mit intakter Schale können hingegen mehr als vier Wochen genießbar sein. Außerdem ist eine kühle Lagerung wichtig für eine möglichst lange Haltbarkeit.

Frohe Ostern und viel Spaß beim Eier färben!

Weitere „Wissenshäppchen“ mit Tipps rund um Lebensmittel sind auf der Webseite der Verbraucherzentrale zu finden.

VZ-RLP

gefördert vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM) im Rahmen der Landesinitiative

Logo RLP isst besser

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!