Vortrag “Welche Heizung passt zu mir?

Infoabend des Donnersberger Kliamtreffs zu den Themen: „Heizungstausch und Dachdämmung“
18:00 Uhr
Imsweiler
Veranstaltungsort:
Gemeindehalle von Imsweiler,
Raiffeisenstraße
10,67808 Imsweiler

Auch wenn der Sommer gerade erst so richtig Fahrt aufnimmt, ist nun der richtige Zeitpunkt, um sich bereits mit der kommenden Heizsaison zu befassen und letztlich auch mit einem sommerlichen Hitzeschutz. Wie ist es möglich den Heizbedarf zu senken ohne dabei in den eigenen Wänden frieren zu müssen und auf Wohnkomfort zu verzichten? Wie kann ich mein Gebäude vor Überhitzung konstruktiv schützen und so den Dauerbetrieb einer Klimaanlage vermeiden?

Seit Anfang Januar sind die neuen Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft, die den flächendeckenden Umstieg auf klimafreundliche Heizungen einleiten sollen. Die umfangreichen Neuerungen und die breit geführte mediale Diskussion haben in der Bevölkerung zu einiger Verunsicherung geführt.

Hans Weinreuter, Fachbereichsleiter Energie und Bauen von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, gibt bei dem Klimatreff mit seinem Vortrag “Welche Heizung passt zu mir?“ einen Überblick über die verschiedenen Heizungsoptionen, die künftig in Frage kommen und zeigt die Vor- und Nachteil auf. Auch ein Gesamtkostenvergleich wird dargestellt und dabei auf die aktuellen Förderbedingungen eingegangen.

Vor einem möglichen Heizungstausch ist es sinnvoll sich mit dem Thema Wärmedämmung zu beschäftigen. Durch eine bedarfsoptimierte Dämmmaßnahme an der obersten Geschossdecke bzw. der Dachschräge kann der Heizbedarf eines Gebäudes reduziert werden, denn der Wärmeverlust über das Dach wird so reduziert. Sollte im Anschluss an die Wärmedämmung eine neue Heizung für Sie in Frage kommen, so kann deren Leistung auf den reduzierten Wärmebedarf abgestimmt werden. Und auch wenn Ihre Heizung noch optimal funktioniert, kann eine Dämmung helfen die Heizkosten zu senken. Im Sommer wiederrum hilft die Wahl des richtigen Dämmstoffs vor Überhitzung des Dachgeschosses.

Abschließend informiert das Klimaschutzmanagement noch über Fördermöglichkeiten im Bereich energetische Gebäudesanierung und stellt das Beratungsangebot für Bürgerinnen und Bürger aus dem Donnersbergkreis vor.

Die Veranstaltung ist kostenlos.