Private Altersvorsorge für Frauen

Stand:
Ein Web-Seminar am 11. März um 17:00 Uhr
Foto einer Frau am Schreibtisch, die in einer Hand ein Handy hält und mit der anderen einen Taschenrechner bedient. Vor ihr steht ein geöffneter Laptop.
  • Anlässlich des Welfrauentages bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz vom 10. bis 15. März Web-Seminare für Frauen an, um zu Themen zu informieren, die besonders oder ausschließlich Frauen betreffen.
  • Das Web-Seminar zum Thema Private Altersvorsorge für Frauen beleuchtet Möglichkeiten und die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Produkte.
  • Anmeldung unter: https://join.next.edudip.com/de/webinar/private-altersvorsorge-fur-frauen/2271882 (externer Link) 
Off

Altersarmut ist weiblich: Das ist die traurige Realität in Deutschland. Durch Kindererziehung und Babypausen, Pflege von Angehörigen, Teilzeitfalle und Sorgearbeit fällt die gesetzliche Rente von Frauen häufig deutlich niedriger als bei Männern aus. Umso wichtiger ist es daher für Frauen, sich möglichst frühzeitig um eine eigene, zusätzliche private Altersvorsorge zu kümmern und sich nicht allein auf den Partner zu verlassen. Doch welche Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge gibt es und wo liegen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Produkte? Und welche Stolpersteine liegen möglicherweise auf dem Weg zur Rente? 

Das Web-Seminar findet am Dienstag, 11. März um 17 Uhr statt und dauert circa 90 Minuten. Es gibt die Möglichkeit, Fragen über einen Chat zu stellen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter: https://join.next.edudip.com/de/webinar/private-altersvorsorge-fur-frauen/2271882 (externer Link) anmelden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung. 

Weitere Web-Seminare zum Weltfrauentag:

Pink Tax am 10. März um 17:00 Uhr. Weitere Informationen gibt es hier

Entlastung für pflegende Angehörige am 13. März um 16:00 Uhr. Weitere Informationen gibt es hier

VZ-RLP

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.