Projekt: Rechts-Beratung Pflege und Wohnen im Alter

Stand:
Rechtliche Unterstützung für pflegende Angehörige
Ältere Menschen sitzen an einem Tisch und lesen sich Dokumente durch.
Off

Pflegebedürftige sind eine besonders vulnerable Verbrauchergruppe. Egal, ob es um die Zuordnung in einen Pflegegrad, das Leistungsrecht der Pflegeversicherung oder die verschiedenen abzuschließenden Verträge wie Heimverträge oder Pflege- und Betreuungsverträge geht. Pflegebedürftige sind hier in besonderer Weise auf kompetente und unabhängige rechtliche Unterstützung angewiesen. Die Juristen und Juristinnen unterstützen die Pflegebedürftigen und deren Angehörige durch umfangreiche rechtliche Beratungen bis hin zur Begleitung in Widerspruchsverfahren. Sie arbeiten eng mit den Pflegestützpunkten und dem Landesamt für Jugend, Soziales und Versorgung zusammen. Allein im Jahr 2024 wurden knapp 3.000 Problemnennungen verzeichnet. 

Durch Presseinformationen, Interviews und Web-Seminare werden Betroffene zudem über gesetzliche Neuerungen oder problematische Angebote informiert. 

Das Projekt wird gefördert durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, und besteht seit mehr als 20 Jahren. 

Hier geht es zu dem Beratungsangebot.
 

Gefördert durch

Logo Ministerium Arbeit, Soziales, Arbeit, Transformation und Digitalisierung

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.