Versicherungs-Check

Stand:
Richtig versichert – viel Geld gespart. Klar - aber wie finde ich die richtige, für meinen Bedarf passende Versicherung? Deckt die Versicherung auch wirklich alle für mich wichtigen Leistungsfälle ab? Sind die Versicherungsbedingungen verbraucherfreundlich? Und was kostet der Versicherungsschutz?
Wir beraten Sie bei Ihrem Versicherungsschutz

Richtig versichert – viel Geld gespart. Klar - aber wie finde ich die richtige, für meinen Bedarf passende Versicherung? Deckt die Versicherung auch wirklich alle für mich wichtigen Leistungsfälle ab? Sind die Versicherungsbedingungen verbraucherfreundlich? Und was kostet der Versicherungsschutz?

Off

Die Verbraucherzentrale bietet die folgenden individuellen computergestützten Preis-Leistungsvergleiche an:

Die Auswertung kostet jeweils 20 Euro. Laden Sie den Fragebogen herunter und füllen ihn sorgfältig aus. Senden Sie uns dann den ausgefüllten Fragebogen zu. Wir lassen Ihnen die Auswertung auf Wunsch postalisch oder per Mail zukommen.

Den ausgefüllten Fragebogen schicken Sie bitte an:

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Versicherungsberatung

Postfach 4107

55031 Mainz

Email: versicherung@vz-rlp.de

 

Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.