Achtung Verwechslungsgefahr

Pressemitteilung vom
Firma 1N Telecom wirbt mit kostenfreien Anrufen in Mobilfunknetze
Frau versteht Schreiben nicht
  • Die Verbraucherzentrale erhält derzeit verstärkt Beschwerden über ungewollte Telekommunikationsverträge mit der Firma 1N Telecom.
  • Viele Betroffene dachten, die Werbeschreiben kämen von der Deutschen Telekom.
  • Wer ungewollt einen Vertrag mit der Firma abgeschlossen hat, kann diesen widerrufen. Die Verbraucherzentrale bietet Unterstützung.
Off

Zahlreiche Haushalte finden aktuell Werbung der Firma 1N Telecom GmbH aus Düsseldorf für kostenlose Anrufe in die Mobilfunknetze in ihrem Briefkasten. Die Briefe sind persönlich adressiert und die Nummer des aktuellen Festnetzanschlusses bei der Deutschen Telekom ist im Betreff zu finden. Zudem enthalten die Schreiben eine vollständig ausgefüllte Vertragszusammenfassung, eine Widerrufsbelehrung sowie einen Verweis auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Aufgrund der Namensähnlichkeit von 1N Telecom und Deutsche Telekom im Schreiben nahmen Betroffene an, es handele sich lediglich um eine Änderung ihres laufenden Vertrags und haben das Dokument unterschrieben. Der Satz „Ferner kündige ich hiermit meinen bisherigen Vertrag bei der Telekom und beauftrage die Mitnahme (Portierung) meiner Rufnummer“ steht nicht im Anschreiben, sondern erst im Auftragsformular. „Bei der Verbraucherzentrale melden sich aktuell etliche Betroffene, die ihren Irrtum erst nach Auftragsvergabe bemerkten und den Vertrag widerrufen wollen und bitten in den Beratungsstellen oder telefonisch um Unterstützung“, so Andrea Steinbach, Telekommunikationsexpertin der Verbraucherzentrale.

In die Vertragsfalle getappt? Rat der Verbraucherzentrale:

  • Ungewollte Verträge können innerhalb von 14 Tagen nach Annahme des Angebots widerrufen werden. Hierfür kann das dem Werbeschreiben beigelegte Widerrufsformular verwendet werden. Aus Beweisgründen empfiehlt es sich, den Widerruf mittels Einschreiben und Rückschein zu senden. Der Widerruf macht jedoch den Portierungsauftrag zur Rufnummernmitnahme nicht rückgängig.
  • Der Auftrag zur Mitnahme der Rufnummer sollte beim alten Anbieter erst dann rückgängig gemacht werden, wenn der Vertrag bei 1N Telecom wirksam widerrufen wurde. Ansonsten kann es zu einer Schadensersatzforderung kommen.
  • Wer unsicher ist oder Unterstützung benötigt, kann sich bei der Verbraucherzentrale Hilfe holen: Eine telefonische Erstberatung findet montags, mittwochs und donnerstags von 10 bis 16 Uhr unter (06131) 28 48 120 statt. Beratung und Unterstützung bieten auch die örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale. Eine Terminvereinbarung ist online möglich.


VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.