Aggressiver Vertrieb beim Glasfaserausbau

Pressemitteilung vom
Nicht an der Haustür unter Druck setzen lassen
Ein vergrößertes Glasfaserkabel in hellem Neonblau auf dunklem Hintergrund.
  • Die Verbraucherzentrale erhält aktuell Beschwerden über Vertreter, die an der Haustür Glasfaseranschluss-Verträge verkaufen wollen.
  • Oft wird der Vertrag zum Bau des Glasfaseranschlusses mit einem Nutzungsvertrag verbunden.
  • Die Verbraucherzentrale rät, sich nicht unter Druck setzen zu lassen sondern in Ruhe zu entscheiden.
Off

Bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz melden sich immer wieder Ratsuchende, die mit teilweise sehr aggressiven Vertriebsmethoden an der Haustür zum Abschluss eines Glasfaser­ver­trages gedrängt werden sollen. Aktuell sind Werber im Großraum Trier unterwegs.  „Grundsätzlich ist ein Glasfaseranschluss eine sehr gute und vor allem sehr zukunfts­sichere Sache“, so Michael Gundall, Telekommunikationsexperte der Verbraucherzentrale. „Allerdings sollten sich Haushalte nicht vorschnell an der Tür zu einem Abschluss drängen lassen.“ Vertriebsmitarbeiter erhalten meist Provisionen für abgeschlossene Verträge. Einige versuchen daher massiv und teils mit aggressiven Methoden, an der Haustür Verträge zu verkaufen.

Gundall rät vor der Unterschrift eines solchen Vertrages, in Ruhe die Vertragsbedingungen zu prüfen, insbesondere, wenn mit dem Bau des Glasfaseranschlusses auch gleichzeitig ein Versorgungsvertrag mit einem bestimmten Tarif abgeschlossen werden soll. „Für einen durchschnittlichen Haushalt ist eine Bandbreite zwischen 100 und 300 Mbit/s heutzutage vollkommen ausreichend und selbst für eine Großfamilie reichen 400 bis 500 Mbit/s vollkommen aus“, so Gundall. Natürlich sind bei Glasfaseranschlüssen auch höhere Geschwindigkeiten möglich. Meist werden bis zu 1000 Mbit/s vermarktet. Allerdings sind diese teurer und Verbraucher:innen bezahlen für eine sehr hohe Bandbreite, die sie gar nicht benötigen. Auch bei Zusatzoptionen, wie Routermiete oder Sicherheits­paketen sollte genau aufgepasst werden, ob diese notwendig sind. Daher ist es wichtig, sich vor dem Vertragsschluss die Konditionen genau durchzulesen und in Ruhe zu entscheiden.

Generell empfiehlt die Verbraucherzentrale, sich den Mitarbeiteraus­weis zeigen zu lassen und sich die Daten des Mitarbeiters zu notieren. Damit können im Falle einer falschen Beratung oder bei Beschwerden unseriöse Vorgehensweisen beim Anbieter gemeldet werden. Zudem sollten persönliche Daten nur dann an den Vertriebsmitarbeiter herausgegeben werden, wenn man wirklich einen Vertrag abschließen möchte. 

Weitere Informationen zum Thema Glasfaser gibt es auf der Internetseite der Verbraucherzentrale.

Am Donnerstag, 14. Juli um 15.30 Uhr bietet die Verbraucherzentrale ein Webseminar „Warum ein Glasfaseranschluss sinnvoll ist“ an. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind auf der Internetseite zu finden.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.