Dark Patterns – So wollen Websites und Apps uns manipulieren

Pressemitteilung vom
Web-Seminar der Verbraucherzentrale
Mensch in einem Labyrinth
Off

Cookie-Banner, Pop-ups für Newsletter, Countdowns beim Online-Shopping oder Anmeldeformulare für einen neuen Account - im Internet begegnen uns an vielen Stellen unternehmensfreundliche Voreinstellungen und manipulative Designs, die uns ungewollt in eine bestimmte Richtung lenken wollen. Diese Designs bezeichnet man als Dark Patterns. In einem Web-Seminar informiert Andrea Steinbach von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz anhand vieler Beispiele, wo uns Dark Patterns im Alltag begegnen und gibt Tipps, wie man sich vor ihnen schützen kann. Sie beantwortet auch Fragen der Teilnehmenden, die in einem Chat gestellt werden können.

Das Web-Seminar "Dark Patterns - So wollen Websites und Apps uns manipulieren" findet am Dienstag, 15. August um 16 Uhr statt und dauert ca. 60 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich auf der Internetseite der Verbraucherzentrale anmelden.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.