Das neue Postgesetz und Heizen mit Wärmepumpe

Pressemitteilung vom
Digitale Veranstaltungen der Verbraucherzentrale
Eine Frau am Laptop mit Kopfhörern.
Off

Die Verbraucherzentrale bietet im Februar zwei digitale Veranstaltungen zu den Themen neues Postgesetz und Wärmepumpe an. Die Online- Seminare sind kostenlos. Fragen können über den Chat gestellt werden. Eine Anmeldung ist möglich über die Internetseite der Verbraucherzentrale.

Lunch&Learn: Neues Postgesetz – was bedeutet das für mich? 

Zum 1. Januar 2025 setzen Post- und Paketdienstleister das neue Postgesetz um. Eine Expertin der Verbraucherzentrale gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Änderungen und neue Rechte für Verbraucher:innen. Neben konkreten Tipps, worauf bei Postversand und -empfang in Zukunft besonders zu achten ist, gibt es erste Hilfestellungen zum Umgang mit Post- und Paket-Ärger. Des Weiteren können Fragen über einen Chat gestellt werden. 

Das Online-Seminar findet am Mittwoch, 19. Februar, um 12:30 Uhr statt.

Web-Seminar: Heizen mit Wärmepumpe – passt das zu meinem Haus? 

Wärmepumpen sind eine der Schlüsseltechnologien für die umweltfreundliche Beheizung von Wohngebäuden – nicht nur im Neubau, sondern auch in Bestandsgebäuden. Doch was muss ein Haus mitbringen, damit das Heizen mit einer Wärmepumpe effizient und wirtschaftlich funktioniert? 
Das Webseminar „Heizen mit Wärmepumpe“ informiert über zentrale Aspekte beim Umstieg auf diese Heiztechnik. Die Energieberaterin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Elisabeth Foit, erklärt die Funktionsweise von Wärmepumpen und zeigt auf, welche Anforderungen an Gebäude und Heizkörper gestellt werden. Außerdem informiert sie über Fördermöglichkeiten und beleuchtet, ob eine Kombination mit einer Photovoltaikanlage empfehlenswert ist. 

Das Web-Seminar findet am Mittwoch, den 19. Februar von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser werden Mozilla Firefox oder Google Chrome empfohlen – bei anderen Browsern ist die Funktionalität im Web-Seminar eingeschränkt.

VZ-RLP 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.