Digitale Wissenshäppchen in der Mittagspause

Pressemitteilung vom
Black Friday: Günstige Deals oder Fake-Angebote?
Ein Teller Nudeln und ein Laptop sind zu sehen.
  • Sonderangebote am Black Friday können echte Top-Angebote sein, manchmal aber auch nur Rabattfallen.
  • Ein günstiger Preis sollte aber nicht der Impuls für unnötige Spontankäufe sein.
  • In einer digitalen Mittagspause informiert die Verbraucherzentrale über Tricks der Händler.
Off

Am 24. November ist Black Friday mit zahlreichen Sonderangeboten. Aber nicht alles, was nach einem günstigen Preis aussieht, ist ein Schnäppchen. Gerade an diesem Tag ist es oft schwer, im Lärm des Rabatttrubels den Überblick zu behalten. Leicht lässt man sich zu Spontankäufen verleiten, die aber nicht unbedingt halten, was sie versprechen. Für Preisvergleiche bleibt meist keine Zeit. Aber wie erkenne ich, wann ich einen echten Traumpreis vor mir habe? Und wie finde ich bei so vielen Angeboten die wirklich günstigen und echten Schnäppchen? Und wie finde ich eine gute Balance zwischen dem, was ich kaufen will und dem, was ich wirklich brauche?

Andrea Steinbach von der Verbraucherzentrale gibt Tipps für eine erfolgreiche Schnäppchenjagd. Das digitale Lunch & Learn findet am Mittwoch, 15. November um 12.30 Uhr statt und dauert ca. 30 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung

Interessierte können sich auf der Internetseite der Verbraucherzentrale anmelden. Fragen können bereits bei der Anmeldung oder im Live-Chat gestellt werden.

Für die Teilnahme werden ein Computer bzw. Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser sollte Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge verwendet werden.

Das Lunch & Learn-Format der Verbraucherzentrale

In halbstündigen Wissens-Häppchen zur Mittagszeit informieren Expertinnen und Experten zu brandaktuellen, verbraucherrelevanten Themen. Diese gemeinsame Mittagspause können Interessierte nutzen, um eine einfache Anleitung, eine Hilfestellung zur Selbsthilfe zu ganz unterschiedlichen Themen an die Hand zu bekommen. Nach einem kurzen Input bleibt außerdem Zeit für Fragen. Die Verbraucherzentrale „serviert“ jeden dritten Mittwoch im Monat um 12:30 Uhr ein Lunch & Learn.

 

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis BMUV

Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.