Sicher Heizöl online kaufen:

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale informiert über Schutz vor unseriösen Anbietern
Ein Lieferwagen für Heizöl steht vor einem Haus.
  • Die Verbraucherzentrale erhält vermehrt Beschwerden zu unseriösen Shops für Heizöl
  • Fake Shops für Heizöl und Brennstoffe sehen häufig professionell aus.
  • Mit unserem Fake-Shop-Finder kann schnell herausgefunden werden, ob ein Online-Shop seriös ist.
Off

Mit Beginn der Heizsaison erhält die Verbraucherzentrale vermehrt Beschwerden über fragwürdige Heizöl-Onlineshops. Verbraucher:innen, die auf der Suche nach günstigen Angeboten sind, stoßen dabei häufig auf betrügerische Webseiten. Deshalb ist es wichtig, bei der Online-Suche nach Heizölangeboten besonders aufmerksam zu sein.

Ein Verbraucher meldet sich in der Beratungsstelle, weil er auf einen unseriösen Shop reingefallen war: „Auf der Suche nach Heizöl bin ich über Google auf die Fake-Shop-Seite fast-oil24.de gekommen. Durch meine Unwissenheit habe ich gleich 1.000 Liter Heizöl zur Vorkasse bestellt. Einen Tag später kam per Mail die Bestellbestätigung, und noch am selben Tag eine Rechnung. Beim Öffnen der Rechnung ist mir aufgefallen, dass keine Bankdaten und auch kein Firmenlogo mit Anschrift auf der Rechnung standen. Da wusste ich, dass es ein Fake-Shop ist"

Beim Online-Einkauf lohnt es sich, vorab zu prüfen, ob der Shop seriös ist oder möglicherweise ein Fake. Schutz vor Betrug bietet beispielsweise der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen. Nach Eingabe der Shop-URL unter https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder erhalten Verbraucher:innen innerhalb weniger Sekunden eine Einschätzung, ob sie dem Shop vertrauen können. Im Ergebnis erhalten die Nutzenden binnen weniger Sekunden eine Einschätzung als Ampel: Rot bei einer eindeutigen Warnung, Gelb als Hinweis, vor der Bestellung genauer hinzusehen, und Grün, wenn alles in Ordnung ist.

Der Fake Shop Finder warnt beim Heizölkauf aktuell vor folgenden Seiten:

  • fast-oil24.de
  • fast-heizoel.de
  • heiz-oel24.com
  • heizoel-24.com
  • heizoel-profi.com
  • simaholz.com
  • bitecbrennstoffe.de
  • heizoel-check.de

Tipps der Verbraucherzentrale wie man unseriöse Shops erkennt

  • Eine erste Einschätzung gibt der Fake-Shop-Finder der Verbraucherzentralen.
  • Zu günstige Preise sollten misstrauisch machen, da „Super Angebote“ oft nicht existieren. 
  • Durch eine Internetrecherche kann man andere Kundenbewertungen auf Bewertungsportalen einsehen und herausfinden, ob der Shop bereits negativ aufgefallen ist. Man sollte sich nicht auf die Bewertungen der Shop-Website selbst verlassen.
  • Bei der eigentlichen Bestellung wird bei unseriösen Shops Vorkasse verlangt, etwa in Form einer Überweisung. Sichere Bezahlwege werden meist nicht angeboten.
  • Eine zuverlässige Orientierung bieten seriöse Siegel (externer Link) auf der Webseite nur, indem man auf das Logo klickt und dadurch auf die Homepage des Prüf-Unternehmens weitergeleitet wird.
  • Wer bereits Opfer geworden ist: Rechtlich handelt es sich bei einer solchen Vorgehensweise um Betrug. Betroffene können die ausgedruckten Unterlagen von der nächstgelegenen Beratungsstelle der Verbraucherzentrale prüfen lassen und Strafanzeige bei der Polizei stellen. Das geht auch online. Alle Beweise, wie beispielsweise E-Mails und Screenshots, sollten aufbewahrt werden.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.