Private Altersvorsorge für Frauen – die richtige Strategie finden

Pressemitteilung vom
Web-Seminar der Verbraucherzentrale
Frau sitzt am Schreibtisch vor ihrem PC und arbeitet mit einem Taschenrechner
  • Am 08. März ist der Internationale Frauentag.
  • Frauen sind häufiger von Altersarmut betroffen als Männer.
  • In einem Web-Seminar gibt die Verbraucherzentrale Tipps, wie man die Weichen richtigstellt und einen Überblick über verschiedene Anlageprodukte zur Altersvorsorge.
Off

Am 08. März findet jährlich der internationale Frauentag statt. Anlass für die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, das Thema Altersvorsorge für Frauen in einem Web-Seminar in den Mittelpunkt zu rücken. Mit diesem Angebot möchte die Verbraucherzentrale die Frauen für das Thema sensibilisieren und bestärken, ihre finanzielle Zukunft in die eigenen Hände zu nehmen.

Privat für das Alter vorzusorgen ist zwar für fast alle Menschen wichtig, da die gesetzliche Rente allein in der Regel nicht ausreichen wird, den gewohnten Lebensstandard auch im Ruhestand zu halten. Doch bei Frauen ist die Ausgangslage oft schlechter und sie sind daher immer noch häufiger von Altersarmut bedroht als Männer. Die Gründe dafür liegen oft an den Rahmenbedingungen: Frauen verdienen nach wie vor meist weniger als Männer, arbeiten mehr in Teilzeit und nehmen wegen Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen häufiger Pausen von der Erwerbstätigkeit. All das führt im Ergebnis zu einer niedrigeren Rente.

„Mit dieser Veranstaltung möchten wir Frauen einladen, sich aktiv mit ihrer Altersvorsorge zu beschäftigen“, so Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale. „Mit unseren anbieterunabhängigen Informationen können wir die Frauen dabei unterstützen, Unsicherheiten bezüglich der verschiedenen Vorsorgeprodukte abzubauen und ihnen einen Weg aufzeigen, wie man das Thema anpackt.“

Verbraucherschutzministerin Katharina Binz betont: „Es ist wichtig, dass sich Frauen sich – unabhängig von ihrem Alter oder ihrer Lebenssituation – mit ihren Finanzen und ihrer Altersvorsorge beschäftigen, damit sie auch im Alter finanziell unabhängig und gut abgesichert sind. Ich begrüße daher sehr, dass die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Frauen dabei unterstützt, ihre private Altersvorsorge selbstbestimmt in die Hand zu nehmen und hierzu passende und rentable Produkte zu finden.

Im Web-Seminar „Private Altersvorsorge für Frauen - die richtige Strategie finden“ informiert Isabel Diehl, Geldanlageberaterin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, über die verschiedenen Möglichkeiten für die Altersvorsorge zu sparen und geht dabei auf die unterschiedlichen Vor- und Nachteile der Produkte ein. Lohnt sich die Riester-Rente überhaupt noch? Wie unterscheidet sie sich von der Rürup-Rente? Was ist von einer Kapitalversicherung als Baustein der privaten Altersvorsorge zu halten? Ist der Vermögensaufbau mit einem Fondssparplan eine gute Idee? Und da der Weg zur Rente durchaus mit Stolpersteinen behaftet sein kann, geht die Referentin auch kurz auf die wichtigen Absicherungen existenzieller Risiken wie Krankheit und Tod ein.

Das Web-Seminar „Private Altersvorsorge für Frauen – die richtige Strategie finden“ findet am Freitag, den 08. März 2024, um 15:00 Uhr statt und dauert circa eine Stunde.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich auf der Internetseite anmelden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.