Informationen rund um die Pflege von Angehörigen

Pressemitteilung vom
Web-Seminare der Verbraucherzentrale zu Elternunterhalt und Pflegegraden
Zwei Hände älterer Menschen, die sich halten.
  • Die Verbraucherzentrale informiert in zwei Web-Seminaren zu den Themen Elternunterhalt und Weg zum Pflegegrad.
  • Kinder können zum Elternunterhalt für ihre pflegebedürftigen Eltern herangezogen werden, wenn das Geld der Eltern nicht ausreicht, um die Kosten für das Heim oder den Pflegedienst selbst zu zahlen.
  • Pflegebedürftige Menschen können Leistungen der Pflegeversicherung erhalten, wenn für sie ein Pflegegrad festgestellt wurde.
Off

Irgendwann kommen viele ältere Menschen an einen Punkt, an dem sie den Alltag nicht mehr alleine bewältigen können – sie werden pflegebedürftig. Doch Pflege im Alter ist teuer. Wenn Pflegeversicherungen, Rente und Vermögen die Kosten nicht abdecken, sind die nächsten Angehörigen gefordert. Oft heißt es dann: Kinder haften für ihre Eltern.

In vielen Fällen übernimmt der Nachwuchs die Verantwortung freiwillig und regelt die Pflege der Eltern. Oder die Eltern treffen frühzeitig Vorkehrungen für den Fall der Fälle, etwa indem sie ihr Haus verkaufen und in Einrichtungen für altengerechtes Wohnen umziehen. Dennoch gibt es auch viele Fälle, in denen das Sozialamt klären muss, wer für den Unterhalt eines Pflegebedürftigen aufkommen muss.

Im Web-Seminar Elternunterhalt erklärt Silke Lachenmaier, Pflegeexpertin der Verbraucherzentrale, wann Kinder Elternunterhalt an ihre pflegebedürftigen Eltern zahlen müssen, wie der Unterhaltsanspruch berechnet wird und was es sonst zu beachten gilt.

Das Web-Seminar findet am Dienstag, den 22. Februar um 18 Uhr statt und dauert ca. 60 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Um den Weg zum Pflegegrad geht es in einem zweiten Online-Seminar. Wer Pflegegeld oder andere Pflegeleistungen erhalten will, muss einen Pflegegrad beantragen. Anschließend prüft ein Gutachter des Medizinischen Dienstes, welcher Pflegegrad vorliegt. Erst danach entscheidet die Pflegekasse über die Leistungen.

Die Pflegeexpertin der Verbraucherzentrale, Gisela Rohmann, erläutert den Weg zum Pflegegrad von der Antragstellung über die Begutachtung bis zur Entscheidung der Pflegekasse.

Das Web-Seminar „Der Weg zum Pflegegrad“ findet am Mittwoch, den 9. März um 17.00 Uhr statt und dauert ca. 60 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung  
Interessierte können sich unter https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp für die Seminare anmelden. Fragen können bereits bei der Anmeldung oder im Live-Chat gestellt werden.

Für die Teilnahme werden ein Computer bzw. Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser sollte Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge verwendet werden.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.