Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erweitert ihre Präsenz in Sozialen Medien

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale ist jetzt auch auf LinkedIn
zwei Frauen sitzen vor einem PC auf dem LinkedIn geöffnet ist.
  • Neuer Social-Media-Kanal für die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: LinkedIn
  • Ziele: Netzwerken mit Expert:innen und Multiplikator:innen aus Medien, Politik und Wissenschaft, Präsentation als attraktive Arbeitgebermarke, Positionierung als neutrale Wissensführerin
  • Social-Media-Auftritt ermöglicht breiteren Austausch mit Verbraucher:innen
Off

(VZ-RLP / 22.04.2024) Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt ihre Präsenz auf der Business-Plattform LinkedIn bekannt. Mit dem Ziel, sich mit Expert:innen und Multiplikator:innen aus Politik, Wissenschaft und Medien zu vernetzen, die Verbraucherzentrale als neutrale Wissensführerin zu positionieren und sich als attraktive Arbeitgeberin im Sinne des Employer Branding zu präsentieren, ist die Verbraucherzentrale nun auch auf LinkedIn vertreten.

„So möchten wir den Dialog mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen weiter intensivieren und unsere Expertise zu diversen Sachverhalten einbringen. LinkedIn bietet uns zudem eine ideale Plattform, um auf aktuelle Themen aufmerksam zu machen und Verbraucher:innen über ihre Rechte zu informieren“, sagt Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

„Die Entscheidung, auf LinkedIn aktiv zu werden, war ein logischer Schritt, um unsere Reichweite zu vergrößern und mit einem breiten Publikum in Kontakt zu treten. Wir werden zudem regelmäßig interessante Inhalte rund um Verbraucherthemen teilen und freuen uns darauf, mit unseren Follower:innen in den Austausch zu treten“, ergänzt Simone Feiler, Fachbereichsleiterin Kommunikation und PR.

Neben LinkedIn bespielt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz auch die Plattformen Instagram, Facebook, X (ehemals Twitter) und YouTube. Perspektivisch wird diese Liste auch durch TikTok erweitert, um noch mehr junge Menschen zielgruppengerecht zu informieren. Eine aktuelle Übersicht findet sich hier: www.verbraucherzentrale-rlp.de/presse-rlp/soziale-medien

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.