Gebrauchtes online verkaufen: nachhaltig & lukrativ – aber auch sicher?

Pressemitteilung vom
Digitale Mittagspause der Verbraucherzentrale
Ein Teller Nudeln und ein Laptop sind zu sehen.
Off

Wer regelmäßig ausmistet, kennt es: Dinge, die man selbst nicht mehr braucht, sind noch funktionsfähig und eigentlich zu schade zum Entsorgen. Wer sie online verkauft, schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Man leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und bekommt noch Geld dafür. Doch ganz ohne Fallstricke ist das Verkaufen im Internet nicht.

In der Digitalen Mittagspause „Gebrauchtes online verkaufen: Nachhaltig, lukrativ - aber auch sicher?“ zeigen zwei Expertinnen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, warum es sich aus Nachhaltigkeitsgründen lohnt, Dinge, die man selbst nicht mehr braucht, zu verkaufen. Ruth Preywisch und Andrea Steinbach erklären, was rechtlich beim Verkauf zu beachten ist, welche Vorschriften für die Beschreibung der Waren gelten und wie man im Fall von Konflikten mit Plattformen oder Käufer:innen richtig reagiert.

Die digitale Mittagspause findet am Mittwoch, 20. September, um 12:30 Uhr statt und dauert circa 30 Minuten. Fragen können im Live-Chat gestellt werden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden. Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Weitere Informationen und den Link zum Web-Seminarraum erhalten Interessierte im Anschluss an die Anmeldung.

Die digitale Mittagspause der Verbraucherzentrale

In halbstündigen Wissens-Häppchen zur Mittagszeit informieren Exper-tinnen und Experten der Verbraucherzentrale zu aktuellen, verbraucherrelevanten Themen. Diese gemeinsame Mittagspause können Interessierte nutzen, um eine einfache Anleitung oder eine Hilfe zur Selbsthilfe zu unterschiedlichen Themen an die Hand zu bekommen. Nach einem kurzen Input bleibt Zeit für Fragen. Das Lunch & Learn findet jeden dritten Mittwoch im Monat um 12:30 Uhr statt.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Key Visual zu Musterfeststellungsklage gegen Parship

Musterklage gegen Parship: Kündigung muss auch kurzfristig möglich sein

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) führt eine Musterfeststellungsklage gegen Parship. Nutzer:innen sollen den Vertrag jederzeit fristlos kündigen können. Eine Teilnahme an der Klage ist nicht mehr möglich.
Frau überlegt: soll sie Nahrungsergänzungsmittel kaufen oder nicht

vzbv-Papier: 10 Punkte für mehr Verbraucherschutz in den ersten 100 Tagen

Viele Verbraucher:innen sorgen sich zunehmend wegen steigender Kosten, vor allem bei Lebensmitteln und Energie. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat daher ein Sofortprogramm mit zehn Forderungen an die künftige Bundesregierung erstellt, die sie in den ersten 100 Tagen angehen soll.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.