Fördermittel für Barrierefreies Bauen und Wohnen

Stand:
Finanzielle Fördermittel nutzen: Ein Darlehen oder Kredit. Einen Überblick finden Sie hier
Modellhaus und Geld auf einem Tisch.
On

Ob Sie einfach nur an die Zukunft denken und frühzeitig Ihr eigenes Zuhause barrierefrei umbauen wollen oder wegen einer Beeinträchtigung Ihre Wohnung oder Ihr Haus barrierefrei anpassen müssen – für beide Vorhaben kann es Fördermittel geben.

Wichtig für jede Förderung: Unbedingt vor Beginn der Umbaumaßnahme (oder Kauf) den Förderantrag stellen und die Genehmigung abwarten!

Einen Überblick möglicher Fördermaßnahmen finden Sie hier:

Pflegekasse - bundesweit

Wenn ein Pflegegrad vorhanden ist, können Sie bei der Pflegekaasse einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro beantragen (Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen). Wenden Sie sich hierzu an Ihre Pflegekasse.

KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) - bundesweit

Wenn kein Pflegegrad vorhanden ist, können Sie einen Investitionszuschuss (455-B) bei der KfW beantragen. Der Zuschuss der Pflegekasse kann nicht mit dem Zuschuss der KfW kombiniert werden. Voraussetzungen und Richtlinien finden Sie hier (der Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale).
 
Die KfW bietet auch eine Förderung über ein zinsgünstiges Darlehen (159) an. Der Zuschuss und das Darlehen (beides KfW) können allerdings nicht für ein und dasselbe Vorhaben beantragt werden. Nähere Informationen zum zinsgünstigen Darlehen finden Sie hier (der Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale).

ISB (Investitions- und Strukturbank) - nur für Rheinland-Pfalz

Auch bei der ISB können Sie ein zinsgünstiges Darlehen (mit Tilgungszuschuss) beantragen. Dieses ist einkommensabhängig. Genauere Informationen dazu sowie Ansprechpartner finden Sie hier:
 
Neubau, Ersterwerb und Ankauf einer Immobilie  (der Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale).

Bestandsimmobilie-Modernisierung (der Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale).

Modernisierung vermieteten Wohnraums (der Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale).

Errichtung und Ersterwerb von Mietwohnungen (der Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale).

Wohnen in Orts- und Stadtkernen - Neu- und Umbau (der Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale).

Neu- und Umbau, Umwandlung von Gemeinschaftswohnungen nach dem LWTG (der Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale).

Darlehen Wohneigentum Universell (der Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale) für Wohneigentümer:innen oder künftige Wohneigentümer:innen von Wohnraum in Rheinland-Pfalz, die die Einkommens- oder die Wohnflächenobergrenze in der sozialen Wohnraumförderung überschreiten.

 

Informationen des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz: Barrierefreies Wohnen (der Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale).

 

Aktion Mensch

Darüber hinaus gibt es für bestimmte Projekte auch Förderprogramme der „Aktion Mensch“. Eine Übersicht zu den Möglichkeiten finden Sie hier:

Aktion Mensch Förderprogramme Lebensbereich barrierefrei (der Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale)

Aktion Mensch Förderprogramme Lebensbereich wohnen (der Link verlässt die Seite der Verbraucherzentrale)

Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hilft beim barrierefreien Bauen und Wohnen. Hier finden Sie unsere Tipps und Angebote.

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.