Beratungs-Angebote

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt es verschiedene
Beratungs-Angebote.
Wir erklären sie in Leichter Sprache
Zwei Personen an einem Schreibtisch im Gepräch.

Die Verbraucherzentrale wünscht sich,
dass alle Menschen die Informationen auf der Internet-Seite gut verstehen können.
Darum gibt es die Informationen jetzt auch in Leichter Sprache.

Den Text gibt es auch in Standardsprache: Unsere Beratungsangebote

On

Bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gibt es verschiedene
Beratungs-Angebote.

Oft geht es bei den Beratungs-Angeboten um diese Frage:

  • Welche Rechte habe ich als Verbraucher?

Deswegen sagt man zu der Beratung auch
Rechts-Beratung.

Die Rechts-Beratung machen die Fach-Leute
von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Sie brauchen für die Rechts-Beratung einen Termin.

Sie können für den Termin hier anrufen: 06 13 1 28 48 0


Für die Rechts-Beratung gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Sie kommen in der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz vorbei.

Und machen die Rechts-Beratung vor Ort mit den Fach-Leuten.

Grafik: Frau am Telefon.
  • Die Rechts-Beratung mit den Fach-Leuten findet am Telefon statt.
  • Die Rechts-Beratung mit den Fach-Leuten findet als Video-Beratung statt.

Video-Beratung bedeutet:
Sie sprechen mit den Fach-Leuten über das Internet.

Und Sie sehen sich über eine Kamera vom Computer oder dem Handy.


Grafik: Zeichnung eienr Frau mit erhobenen Finger in einem roten Dreieck.

Das ist wichtig:

Die Rechts-Beratung ist keine Beratung vor einem Gericht.
Die Beratung vor einem Gericht macht ein Anwalt.
Wenn Sie schon einen Anwalt beauftragt haben,
können Sie die Rechts-Beratung nicht mehr bei der
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz machen.

Bitte achten Sie auf Fristen.

Fristen sind wichtige Zeitpunkte.
Zum Beispiel: Wenn eine Garantie abläuft.


Grafik: Zeichnung eines Gesetzbuches.

Die Rechts-Beratung von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hilft Ihnen das Problem selbst zu lösen.

Dazu sagt man auch: Hilfe zur Selbsthilfe.

Wenn das nicht funktioniert,
können die Fach-Leute von der Verbraucherzentrale einen Brief schreiben.

In manchen Fällen ist es so:

Die Rechts-Beratung macht ein Vertrags-Anwalt von der
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Dieser Vertrags-Anwalt ist aber nur in besonderen Fällen bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Der Vertrags-Anwalt von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz macht die Beratung aber nur 1 Mal.

Das heißt: Der Vertrags-Anwalt schreibt nur 1 Mal an die Gegenseite.

Oder ruft nur 1 Mal bei der Gegenseite an.

Gegenseite bedeutet:

Die Firma oder der Anbieter, um den es bei Ihrem Anliegen geht.

Auch die Fach-Leute von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz melden sich nur 1 Mal bei der Gegenseite.


Die Rechts-Beratung kostet Geld:

Beratungen zum Verbraucher-Recht und Energie-Recht:

  • Rechts-Beratung
    20 Euro
    Bei dieser Rechts-Beratung haben die Fach-Leute keinen Kontakt mit der Gegenseite.                                                                                                                   
  • Rechts-Vertretung
    40 Euro
    Bei dieser Rechts-Beratung schreiben oder telefonieren die Fach-Leute mit der Gegenseite.
  • Nach-Beratung
    15 Euro
  • Beratung zum Miet-Recht
    20 Euro
    Zum Beispiel: Ihr Vermieter hat die Miete stark erhöht.
    Ohne dass er Sie informiert hat.
    Bei dieser Beratung haben die Fach-Leute keinen Kontakt mit der Gegenseite.                                                                                                        
  • Beratung zum Energie-Versorgerwechsel
    20 Euro
    Ein Energie-Versorger liefert Gas oder Strom.

Beratungen zu Finanz-Dienstleistungen:

  • Kurz-Beratung zu allgemeinen Fragen
    20 Euro
  • Kurz-Beratung zu allgemeinen Fragen
    mit Rechts-Vertretung von der Gegenseite
    40 Euro                                        
  • Beratung zu einer Geld-Anlage
    180 Euro
  • Beratung zu privater Alters-Vorsorge
    180 Euro                       
  • Beratung zu privater Alters-Vorsorge als Paar
    Sie müssen nicht verheiratet sein.
    270 Euro
  • Beratung zu privater Alters-Vorsorge als junger Erwachsener
    Sie müssen unter 25 Jahre alt sein
    150 Euro

Beratungen zu Versicherungen:

  • Beratung zu diesen Fragen:
    Welche Versicherung brauche ich?
    Welche Leistungen hat die Versicherung?
    Wieviel kostet die Versicherung?
    20 Euro                                                                                                                                          
  • Beratung zur Berufsunfähigkeits-Versicherung
    Versicherungs-Bedarf
    80 Euro
  • Beratung zum gesamten Versicherungs-Bedarf
    100 Euro
  • Beratung zu einzelnen anderen Versicherungen
    40 Euro
  • Für jede weitere Versicherung
    15 Euro
  • Preis für das Versenden von Post an die Gegenseite
    6 Euro
    Zum Beispiel: Einschreiben

Die Preise sind Brutto-Preise.

Das heißt:
In den Preisen ist die Mehrwert-Steuer von 19 Prozent schon miteingerechnet.


So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Seppel-Glückert-Passage 10

55 11 6 Mainz

Telefon-Nummer: 06 131  28 48 0

Fax: 06 131  28 48 681
E-Mail: info@vz-rlp.de


 

Das Kompetenz-Zentrum Leichte SpracheZeichnung eines Logos
hat den Text im Jahr 2023 in Leichte Sprache übersetzt.

Dudweilerstraße 72
66 111 Saarbrücken
0 681 93 62 15 05
www.leicht-sprechen.de

Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache

Logo eines Netzwerkes - Leichte Sprache

Die Prüflese-Gruppe von der reha gmbh in Saarbrücken hat den Text geprüft.

Die Bilder sind von:
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Der Zeichner ist Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Ausnahme: Foto von dem Thermostat: TBIT /pixabay

Das Europäische Zeichen für Leichte Sprache:Logo Leichte Sprache
© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe.
www.inclusion-europe.eu/easy-to-read

Wir schreiben in dem Text nur die männliche Form.
Zum Beispiel: Berater.
Weil das leichter zu lesen ist.
Gemeint sind aber immer auch alle Menschen.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.