Globale Erwärmung stieg 2023 sprunghaft

Stand:
Das Klima erwärmt sich zusehends schneller in Richtung der 1,5 Grad Celsius, die im Pariser Klimaabkommen 2015 als Maximalwert anvisiert worden sind
Ein Thermometer in der heißen Sonne.
Off

Kürzlich machte es die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) öffentlich: Wir sind jetzt schon bei einer globalen Erderwärmung von 1,45 Grad Celsius angelangt und damit nicht mehr weit von den 1,5 Grad Celsius, die 2015 auf der COP21 in Paris als maximale Erderwärmung angepeilt wurden, entfernt.

Seit etwa 1850 bis heute hat sich die mittlere globale Temperatur (gemessen in zwei Metern Höhe) um eben 1,45 Grad Celsius erhöht, wobei zusätzlich alarmierend ist, dass die Erwärmung plötzlich schneller geht als bisher: 2010 war das erste Jahr mit einer Erwärmung über 1,0 Grad Celsius, 2014 geschah dies erneut. Seitdem ist die Erwärmung aber immer größer als 1,0 Grad Celsius. Im Mittel sind inzwischen jährliche Anstiege von 0,02 bis 0,03 Grad für den Klimawandel „normal“. Nun aber gibt es einen Sprung um sogar 0,3 Grad.

Eine Grafik, die den jährlichen Anstieg der Durchschnittstemperatur der Erde anzeigt.
Die Abbildung zeigt die Abweichung der globalen Mitteltemperatur vom vorindustriellen Wert

Eine mögliche Erklärung für den Temperatursprung ist, dass 2023 ein sogenanntes „El Nino“- Jahr war. Bei diesem natürlichen Wetterphänomen ändert sich die Zirkulation des Pazifiks und die Meeresoberfläche des zentralen und östlichen tropischen Pazifiks wird deutlich wärmer, was eventuell auch die Erderwärmung beeinflusst. Aber: Nach Untersuchungen des Deutschen Wetterdienstes und anderen Forschungseinrichtungen reicht El Nino allein nicht aus, um den extremen Temperaturanstieg von 0,3 Grad zu erklären. Zum Vergleich: 2016 und 2020 sind beides außergewöhnlich warme Jahre der letzten Dekade, 2016 war dabei ein El Nino-Jahr, 2020 aber nicht.

Es stellt sich die beunruhigende Frage, ob in Zukunft der Klimawandel weiter so schnell voranschreitet, wobei weitere Beobachtungen und Messungen abzuwarten sind.

Die gute Nachricht: Wir sind dem Klimawandel nicht hilflos ausgeliefert. Aber es bedarf einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Politik, Wirtschaft und Verbraucher:innen, um jetzt entschieden gegenzusteuern.

VZ-RLP

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.