Fair steht dir! Nachhaltige Mode

Pressemitteilung vom
Aktionen der Verbraucherzentrale zur Fairen Woche
  • Am 16. September startet die Faire Woche
  • Im Fokus stehen in diesem Jahr nachhaltige Textilien
  • Die Verbraucherzentrale bietet Aktionen, Infoecken und eine digitale Mittagspause zum Thema an.
Off

Vom 16. bis 30. September findet die Faire Woche statt. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz engagiert sich mit Aktionsständen in verschiedenen Städten, mit Infoecken in den Beratungsstellen und einer digitalen Mittagspause an der bundesweiten Aktion. Unter dem Motto "Fair steht dir - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit" geht es um menschenwürdige Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Wirtschaften in der Textil-Lieferkette.

Immer mehr Menschen achten bei der Kleidung nicht nur auf ökologische, sondern auch auf soziale Kriterien. Der Faire Handel bietet dafür eine gute Anlaufstelle. Transparente Lieferketten, die Förderung von Frauen und ein Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit sind einige Kernpunkte des Fairen Handels, die für menschenwürdige Arbeitsbedingungen im Textilbereich sorgen.

Aktionsstände „Fast Fashion“

An ihren Aktionsständen wird die Verbraucherzentrale die Lieferkette von Textilien und die mit ihr verbundenen Probleme näher beleuchten. Gleichzeitig wird sie auf die globalen Zusammenhänge aufmerksam machen. “Jede und jeder kann beim Kleidungskauf einen Beitrag für mehr Gerechtigkeit leisten“, so Ruth Preywisch, Expertin für nachhaltigen Konsum bei der Verbraucherzentrale. „Allerdings ist es nicht leicht, im Siegeldschungel durchzublicken. Und Greenwashing – also irreführende oder fragwürdige Werbung mit „grünen“ Unternehmensaktivitäten“ - macht es noch schwieriger.“

Interessierte können sich an den Aktionsständen auf einer Bodenzeitung und bei einem Greenwashing-Bingo mit dem Thema nachhaltige Textilien auseinandersetzen und erhalten Informationen und konkrete Tipps, um den eigenen Kleiderschrank nachhaltiger zu gestalten. Eine Übersicht über die Termine und Aktionen vor Ort finden Interessierte auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/faire-woche-rlp

Info-Ecken in den Beratungsstellen

Während der gesamten Fairen Woche vom 16. bis 30. September gibt es in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale kleine Info-Ecken mit Informationsmaterial und Tipps für einen nachhaltigeren Umgang mit Textilien. Anregungen für eine Küche mit fair gehandelten Lebensmitteln wie Bananen, Kaffee, Orangensaft und Schokolade sowie leckere Kostproben, köstliche Rezeptvorschläge und viele Informationen zur fairen Ernährung ergänzen die Info-Ecken.

Digitale Mittagspause „Fast oder Fashion? Nachhaltigkeit im Kleiderschrank“

Darüber hinaus veranstaltet die Verbraucherzentrale am Mittwoch, 21. September von 12.30 bis 13 Uhr eine digitale Mittagspause. Verbraucherschützerin Ruth Preywisch nimmt darin den Umgang mit Textilien und die Probleme entlang der Lieferketten von Textilien in den Blick und gibt konkrete Tipps für einen nachhaltigeren Kleiderschrank.
Die digitale Mittagspause dauert ca. 30 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich unter https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden. Fragen können bereits bei der Anmeldung oder im Live-Chat gestellt werden.

VZ-RLP

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch:

Logo Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration RLP

Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.