Wer wir sind

Stand:
Hier stellen wir die Landesberatungsstelle vor.
Off

Die Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen berät seit 1995 mit einem erfahrenen Team von derzeit 17 Architekt:innen in ganz Rheinland-Pfalz zu allen Themen
des barrierefreien Bauens und Wohnens sowie zur Wohnraumverbesserung durch Umbau
und Modernisierung. Träger ist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V., Kooperationspartner die Architektenkammer Rheinland-Pfalz.

Die Beratungen werden kostenlos und firmenneutral angeboten.

Das Beratungsangebot umfasst je nach Anliegen:

  • Persönliche Beratungsgespräche in unseren Beratungsstellen
  • Vor-Ort-Beratung bei den Ratsuchenden zu Hause
  • Telefonische Kurzberatung
  • Schriftliche Beratung

Neben der individuellen Beratung informiert die Landesberatungsstelle landesweit
zu allen Aspekten der Barrierefreiheit durch Vorträge, Webseminare und Informationsveranstaltungen.

Das Beratungsangebot wird gefördert vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.

In 15 Beratungsstellen in ganz Rheinland-Pfalz sind wir flächendeckend und niederschwellig für Sie da.

VZ RLP      

  Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung     

Logo Architektenkammer RLP

 

Der Beirat der Landesberatungsstelle

Gegenseitige Beratung und gegenseitiger Austausch sind die Basis für neue Ideen und Lösungsansätze zur Umsetzung von Barrierefreiheit.

Beraten wird die Landesberatungsstelle durch einen Beirat, der sich zweimal pro Jahr trifft und sich aus Vertretern verschiedener Institutionen zusammensetzt. Erfahrungen werden ausgetauscht, Ideen und Lösungsansätze für mehr Barrierefreiheit entwickelt.

Folgende Institutionen sind im Beirat vertreten:

  • Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz
  • Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
  • Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) - Landesberatungsstelle „Neues Wohnen“ Rheinland-Pfalz
  • Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege
  • Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz
  • Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
  • Verband der Süddeutschen Wohnungswirtschaft e.V., Frankfurt
  • Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz, Saarbrücken
  • Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz e.V. (ZSL)
  • Behindertenvertretung der Stadt Mainz
  • Hochschule Mainz
  • Architektenkammer Rheinland-Pfalz
  • Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Unser Selbstdarstellungsflyer

Eine Zeichnung von einer Gruppe Menschen.

Die Landesberatungsstelle in leichter Sprache

Hier wird die Arbeit der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen in Leichter Sprache erklärt.

Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hilft beim barrierefreien Bauen und Wohnen. Hier finden Sie unsere Tipps und Angebote.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2025 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.